Sölden ist bei weitem der bekannteste Wintersportort im Ötztal. Das hat seinen Preis. Das Ortsbild ist vom Tourismus gezeichnet. Wo man hinsieht – Geschäfte, Bars, Restaurants – außerhalb der Wintersaison geschlossen. Im Vergleich zur Größe des stark gewachsenen, zersiedelten Dorfes – eine Geisterstadt. Leere Gästebetten vermitteln nunmal kein Leben. Dazu kommt, die allgegenwärtige Bautätigkeit. Irgendwo wird auf den Söldener Skipisten immer gebaut, gebaggert oder planiert. So auch in diesem Jahr.
Sommerbaustelle Sölden
Natürlich sind Bautätigkeiten, auch in Skigebieten, in der heutigen Zeit eigentlich nichts besonderes mehr, teils auch notwendig und durch die Nachfrage auch gewollt. Modern und komfortabel soll es sein. Natürlich geht es schon längst nicht mehr nur um den Bau von Liften und Seilbahnen. An der Tagesordnung steht heute der Pistenbau. Das Skibarmachen des Berges sozusagen. Bulldozer planieren ganze Pisten, Bagger graben im Fels oder wenn auch das nichts mehr nutzt kommt auch Sprengstoff zum Einsatz. Hier ist Sölden einer der Vorreiter. Auch vor Berggipfel sind nicht mehr sicher. Eines der Opfer – der Gaislachkogel.
Gaislachkogel – der verwundete Berg
Der Gaislachkogel ist ein 3.056m hoher Berg direkt westlich, oberhalb von Sölden, über eine mächtige Seilbahn in das Söldener Skigebiet eingebunden. Das Problem, der Berg ist kein wirklicher Skiberg. Lediglich eine in den Berg gesprengte Piste windet sich ins Tal. Auch als Wanderberg taugt der Berg kaum. Zu steil ist das Gelände, zu karg die Umgebung. Lediglich die Aussicht kann sich, gutes Wetter vorrausgesetzt, sehen lassen. Auch wenn der Gipfel hier nicht in der Championsleague mitspielt. Als Attraktion muss dann das neue Restaurant herhalten, dass bereits als (kurzzeitige und kaum widerzuerkennende) Kulisse für einen James Bond Film diente (Spectre). Ob allein das einen Besuch rechtfertigt kann jeder selbst entscheiden. Die 37€ die im Sommer für eine Berg- und Talfahrt fällig werden sind meiner Meinung nach deutlich zu viel des guten. Gut das die Fahrt in der Ötztal-Premium-Card inkludiert ist.
Reiseübersicht:
3-Länder, 3-Jahreszeiten Alpentour
Als Sommer-Wander-Seentour geplant entwickelte sich die Reise, je näher der Termin rückte, mehr und mehr zur…
Mehr auf diesem Blog zum Thema Sölden & Rettenbachferner:
- Mensch & Natur – Retten was zu retten ist
- Licht und Schatten – Herbskilauf am Rettenbach-Gletscher
- Vom Tod eines Gletschers
- Status: Rettenbachferner
- Die ewige Baustelle: Sölden & Gaislachkogel