Vergleichsbilder: Das Leiden der Alpengletscher im Rekordsommer 2022

Königsspitze/ Gran Zebru (3.851m), Ortler Alpen, Italien Ostflanke der Königsspitze und 2018 links und 2022 rechts. Trotz größer Höhe ist der steile, namenlose Hanggletscher nahe Sulden fast komplett schneefrei und stark geschrumpft, die Gipfelwächte ist vollständig abgeschmolzen. Die neuen Alpen sind grau und steinig. Die weißen Berggipfel sind zunehmend ein Bild der Vergangenheit. Vergleichsbild Königsspitze... Weiterlesen →

Satellitenbildvergleich: Schmelzende Gletscher in den Ötztaler Alpen

Die Ötztaler Alpen liegen im Westen Österreichs, an der Grenze zu Italien. Hier befinden sich die größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Bekannte Eisströme sind etwa der Gepatschferner, der zweitgrößte Gletscher Österreichs, oder die gut erforschten Hintereisferner, Kesselwandferner und Vernagtferner auf welchen bereits seit langer Zeit detaillierte Massenbilanzen erhoben werden. Die Erderhitzung, der Klimawandel heizt dem... Weiterlesen →

Skiberg Venet: Wächter des Inntals

Im oberen Inntal, am nördlichsten Rand der Ötztaler Alpen erhebt sich ein markanter, exponierter Bergstock, der Venet. Zwischen Kauner-, Pitz- und Inntal gelegen bildet er das Nordende des Kaunergrats östlich von Landeck und Zams. Höchster Gipfel ist die Glanderspitze (2.505m). Der Venet ist Namenspate eines kleinen Skigebietes rund um den Krahberg (2.208m). Das Wintersportgebiet steht... Weiterlesen →

Skigebiet Imster-Hochimst: Skifahren – aber richtig

Imst selbst ist zwar kein klassischer Wintersportort - trotzdem lässt sich hoch über dem Inntal wunderbar Wintersport betreiben und zwar imder Retortensiedlung Hochimst (1.050m) und dem Alpjoch (2.050m). Das Skigebiet selbst ist zwar mit zwei Doppelsesselbahnen und einem Schlepplift eher klein - hat aber trotzdem viel zu bieten. Wer einfach nur skifahren möchte, auf das... Weiterlesen →

Meraner Höhenweg

Nördlich von Meran erhebt sich die Texelgruppe steil über das Etschtal. Der gänzlich in Sütirol gelegene Bergstock stellt den südlichsten Ausläufer der Ötztaler Alpen dar. Die Berggruppe ist geprägt durch große Höhenunterschiede, besonders im Süden.  Mehr als 2500m sind es vom Etschtal bis in die Gipfelregionen. Während der Nordteil noch rauh und hochalpin, teilweise vergletschert... Weiterlesen →

Wasser Marsch am Stuibenfall

Oberhalb vom Umhausen, unweit von Ötzi-Dorf und Greifvogelpark liegt der Stuibenfall. Mit einer Fallhöhe von 159m der höchste Wasserfall Tirols. Reiseübersicht: 3-Länder, 3-Jahreszeiten Alpentour Als Sommer-Wander-Seentour geplant entwickelte sich die Reise, je näher der Termin rückte, mehr und mehr zur... weiterlesen  

Die ewige Baustelle: Sölden & Gaislachkogel

Sölden ist bei weitem der bekannteste Wintersportort im Ötztal. Das hat seinen Preis. Das Ortsbild ist vom Tourismus gezeichnet. Wo man hinsieht - Geschäfte, Bars, Restaurants - außerhalb der Wintersaison geschlossen.  Im Vergleich zur Größe des stark gewachsenen, zersiedelten Dorfes - eine Geisterstadt. Leere Gästebetten vermitteln nunmal kein Leben. Dazu kommt, die allgegenwärtige Bautätigkeit. Irgendwo... Weiterlesen →

Schlechtes Wetter gibt es nicht…

Ein verregneter Tag im Spätsommer - vielleicht eher Frühwinter. Im oberen Ötztal schneit es bis zum Talboden, weiter unten regnet es Bindfäden. An Aktivitäten im freien ist kaum zu Denken, Wanderungen in den Hochgebirgsregionen sind erst recht ausgeschlossen. Was also tun? Glücklicherweise wohnen wir in einem Partnerbetrieb der "Ötztal-Premium-Card". Sicher, irgendwelche "Cards" gibts mittlerweile eigentlich... Weiterlesen →

Wintergruß aus dem Ötztal

Eigentlich hatte ich mir spätsommerliches Wetter zum Wandern gewünscht - es kam anders. Schneefall und frostige Temperaturen bis in tiefste lagen des Gurgler Tals - Sommer geht anders. Glücklicherweise zeigt das üppige Grün an, das es der Wintereinbruch, unterhalb der Eisregionen, nicht nachhaltig sein wird. Trotzdem bleibt der September unterkühlt, ein Altweibersommer mit stabilem Wanderwetter... Weiterlesen →

Schnalstaler Gletscher: Happyend im Frühjahrssturm

Es ist frischer Frühjahrsmorgen im Schnalstal (ital. Val Senales), an der Talstation der Gletscherbahn. Ein böiger Wind drückt die gefühlte Temperatur noch weiter in den Keller. Der Kontrast könnte nicht stärker sehr, rund herum grau-grüne Hänge bis weit hinauf. Hier und da erinnern durchbrochene Kunstschneebänder daran, dass eigentlich Frühling herrscht. Naturschnee findet sich erst weiter... Weiterlesen →

Status: Rettenbachferner

Der Rettenbachferner ist durch seine Nutzung als Skigebiet, vor allem auch wegen seiner Weltcupstrecke, einer der bekanntesten Gletscher Österreichs. In den letzten Jahren ist er vom weltweiten Gletscherschwund besonders betroffen. Der Rettenbachferner liegt in den Ötztaler Alpen, oberhalb von Sölden. Er liegt Nordexponiert unterhalb der Inneren Schwarzen Schneid (3.367m) in einer Höhenausdehnung von etwa 3.350-2.720m.... Weiterlesen →

Wind & Wolkenlücken: Kaunertaler Gletscher

Der Kaunertaler Gletscher, am Ende des gleichnamigen Tals am Westrand der Ötztaler Alpen gelegen ist der „jüngste“ Gletscher - und gleichzeitig das einzige Gletscherskigebiet Tirols welches ich bislang noch nicht besucht hatte. Jung heißt in diesem Fall, dass dieser Gletscher als letzter für den Skibetrieb erschlossen wurde. Wetterglück am Gletscher Entgegen der Wettervorhersage, die nur... Weiterlesen →

Glücklich am Pitztaler Gletscher

Es heisst Abschied nehmen vom Winter, der bei uns im Flachland längst Geschichte ist. Die letzten Skitage der Saison stehen bevor. Noch einmal in die Alpen. Trotz, milde ausgedrückt, eher durchwachsener Wetterprognosen, ein anderer Zeitpunkt kam nicht mehr in Frage, machte ich mich ein letztes mal für diesen Winter auf den Weg. Wetterfrösche irren oft... Weiterlesen →

Frühling im Pitztal

Während auf den Bergen noch tiefster Winter herscht, zieht im Pitztal gerade der Frühling ein. Der Winterschnee ist weitgehend abgeschmolzen, lediglich der oberste Talboden ist noch schneebedeckt. Vereinzelt finden sich die Hinterlassenschaften mächtiger Lawinen. Überall hört man das gurgeln des Schmelzwassers, Wasserfälle stürzen über die Felsen ins Tal. Dank des Frühlings-Krokus stehen die noch von... Weiterlesen →

Vom Tod eines Gletschers: Rettenbach-Ferner

Ein Gletscher ist kein lebendes Wesen. Er besteht aus „toter“ Materie, Eis und Schnee vermischt mit Geröll und Staub. Trotzdem kann er „leben“ und „sterben“, sich bewegen, vorrücken und zurückweichen. Ein beeindruckendes Gebilde der Natur. Derzeit geht es kaum einen Gletscher auf der Welt „gut“. Die meisten sind krank, viele liegen im Sterben, siechen dahin.... Weiterlesen →

Licht und Schatten – Herbskilauf am Rettenbach-Gletscher

Nachdem ich den "Skiwinter"  bereits Vorgestern am Stilfser Joch eingeläutet hatte, gestern die Wanderstiefel am Morteratschgletscher zum Einsatz kamen, stand heute das nächste Skiabenteuer an: Herbskifahren am Ötztaler Gletscher in Sölden. Mein erster Besuch im Tourismusmekka. Für günstige 22€ konnte man heute, zum letzten mal in diesem jungen Winter, sowohl die mautpflichtige Gletscherstraße als auch... Weiterlesen →

Mensch & Natur: Retten was zu retten ist

Das Große Schmelzen Auch am Rettenbachgletscher ist es längst im Gange. Der Klimawandel regiert vor allem in der Eisregion mit gnadenloser Härte. Die Auswirkungen sind so allgegenwärtig, dass es einem die Sprache verschlägt. Am allgemeinen Zustand des Rettenbachferners habe ich mich bereits hier abgearbeitet, "Vom Tod eines Gletschers", ein weiterer Beitrag behandelt den Skitag, "Licht... Weiterlesen →

Skigebiet Rifflsee im Pitztal: Frühjahrsskitour (1)

Aus dem März 2010: Der Winter ist gegangen, die Berge sind noch schneebedeckt. Zeit für eine kleine Frühjahrsskitour durch die Tiroler Alpen. Zunächst ging es mit der Bahn nach München, dann mit dem Auto weiter in die Berge. Schon auf der bei der Fahrt zum Fernpass wurde klar, dass sich wohl nur eine Fahrt zu... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑