Fast ein Jahr ist seit dem letzten echten Urlaub, der uns in die sächsische Schweiz führte, vergangen. Noch immer bestimmt die Corona-Pandemie unser Leben und unsere Reisepläne. Auch wenn inzwischen etwas Licht, vielleicht auch mehr als das sichtbar ist - Mutationen und Beschränkungen können jederzeit etwaige Reisepläne durchkreuzen, deshalb haben wir noch keine (fixen).Da uns... Weiterlesen →
Winterberg 2019
Wie schon in den vergangenen Jahren, beginnend mit dem Jahr 2016, verbrachten wir die wuselige Vorweihnachtszeit wieder im Hochsauerland, genauer gesagt im Landal-Park Winterberg - unserem Weihnachtsdorf. Neben der Erholung auf dem Sofa, im Bett und in der Badewanne haben wir die kurzen Tage auch wieder für das geistige und seelische Wohlbefinden genutzt - längere... Weiterlesen →
Das Meer auf der anderen Seite: Ostsee
Nun war es mal wieder so weit - Freunde besuchen in Kiel, das dritte Mal in meinem Leben an der Ostsee und das, obwohl es auch in meiner Kindheit, in den Ferien, fast immer ans Meer ging. Die Ostseeküste blieb immer außen vor. Die Reiseziele lagen entweder an der Nordsee, dem Atlantik oder am Mittelmeer... Weiterlesen →
Cuxland: Von Burgen, Festungen und Kranichen – Wanderung durchs Dorumer Moor
Etwas außerhalb von Sievern, in einer Mulde im Geestrücken, liegt das Dorumer Moor. Einst durch Torfabbau und Entwässerung weitgehend zerstört wurde es vor wenigen Jahren renaturiert. Es wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen, bis aus der einst zerstörten Natur, wieder ein "lebendiges" Moor wird. Dennoch haben sich die Renaturierungsmaßnahmen bereits ausgewirkt. Heute brüten hier sogar wieder Kraniche!... Weiterlesen →
Frühling im Winter am Seedeich
Der Vorfrühling hat auch die Wesermündung erreicht. Zweistellige Temperaturen und Sonne satt "zwingen" uns an die frische Luft. Nach einen kurzem Abstecher an den Museumshafen, der durch einen Brand beschädigten Seute Deern, ist unser Ziel der wiederinstandgesetzte Seedeich. Zwischen Weser und Fischereihafen kann man sich hier, im Süden Bremerhavens, wieder wunderbar die Füße vertreten. Lieblingsplatz... Weiterlesen →
Schluchten- und Brückenpfad im Helletal
Kaum zu glauben, mitten in der Stadt, fast im Ortskern, unmittelbar neben einem Einkaufszentrum beginnt in Winterberg der Schluchten- und Brückenpfad. Ein kurzer Rundwanderweg durch eine verwunschene Mittelgebirgsschlucht - die vermutlich kaum jemand hier vermutet. Der Schluchten- und Brückenpfad beginnt und endet im Winterberger Kurpark auf einer Höhe von rund 670m. Tiefster Punkt ist der... Weiterlesen →
Samstags am Möhnesee
Auch in der alten, westfälischen Heimat gibt es einige schöne Ecken. Zwar locken hier weder Nordsee noch Wattenmeer, was man an der stickigen Luft schnell feststellen kann, - dafür aber die weiten Hügelländer des Sauerlandes mitsamt seinen Wäldern und Talsperren.
Meraner Höhenweg
Nördlich von Meran erhebt sich die Texelgruppe steil über das Etschtal. Der gänzlich in Sütirol gelegene Bergstock stellt den südlichsten Ausläufer der Ötztaler Alpen dar. Die Berggruppe ist geprägt durch große Höhenunterschiede, besonders im Süden. Mehr als 2500m sind es vom Etschtal bis in die Gipfelregionen. Während der Nordteil noch rauh und hochalpin, teilweise vergletschert... Weiterlesen →
Südtirol: 3-Burgen-Wanderung Eppan
Das kleine Bauerndorf Missian, in der Großgemeinde Eppan im Überetsch gelegen, ist bekannt für seine drei Schlösser bzw. Burgen. Von Norden nach Süden Burg Hocheppan, Schloss Boymont und Schloss Korp. Über einen Rundwanderweg, den Burgenweg, lassen sich alle drei erkunden. Los geht es im Dorfzentrum von Missian (380m). Zunächst führt der Weg, leicht ansteigend bis... Weiterlesen →
Fanø: Seehunde am Galgenriff von Sønderho
Vor dem Südende Fanøs liegt das Galgenriff (dän. Galge Rev), eine breite, flache, bei Niedrigwasser weitgehend trocken fallende Sandbank. Das kleine Seegatt Galgentief (dän. Galge Dyb), das auch die Zufahrt zum kleinen Hafen von Sønderho bildet, trennt das sandige Riff von der südlich anschließenden Sandbank Langjord. Diese wird bei normal auflaufendem Hochwasser nicht überflutet und... Weiterlesen →
Gletscherlehrpfad Morteratschgletscher
Am deutschen Nationalfeiertag hatte ich mir zum Ziel gesetzt, den Lehrpfad Morteratschgletscher im Engadin zu begehen. Der leichte Wanderweg führt durch das herbstliche Morteratschtal, immer die eisgepanzerten Gipfel der Berninagruppe im Blick, bis zum Eisrand des mächtigsten Eisstroms der Ostalpen - dem Morteratschgletscher. Titelbild: Der Festsaal der Alpen. Im Vordergrund das herbstlich bunte Tal, dahinter... Weiterlesen →