Königsspitze/ Gran Zebru (3.851m), Ortler Alpen, Italien Ostflanke der Königsspitze und 2018 links und 2022 rechts. Trotz größer Höhe ist der steile, namenlose Hanggletscher nahe Sulden fast komplett schneefrei und stark geschrumpft, die Gipfelwächte ist vollständig abgeschmolzen. Die neuen Alpen sind grau und steinig. Die weißen Berggipfel sind zunehmend ein Bild der Vergangenheit. Vergleichsbild Königsspitze... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher (2): Am Eisstrom entlang zum Märjelensee
Das Bettmerhorn ist nicht das Ziel sondern der Start für eine eindrucksvolle Wanderung entlang des größten Eisstroms der Alpen. Dem Großen Aletschgletscher. 14 Kilometer durch eine gewaltige Hochgebirgswelt, mitten im Unesco Weltnaturerbe - immer das einstmals ewige Eis im Blick. Die gewaltigen Kräfte der Natur hautnah vor Augen. Zum Märjelensee Der Normalweg zum Märjelensee unpassierbar.... Weiterlesen →
Am Ende – Status: Pasterzengletscher
Alle Jahre wieder erscheint der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins ÖAV. Für den vergangenen Sommer 2018 wurden die größten durchnittlichen Längenverluste seit 1960 gemeldet. Zeit also meinen Besuch am größten Gletscher der Ostalpen und Österreichs im vergangenen Spätsommer, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Status: Rotmoosferner
Da der Rotmoosferner bzw. seine Reste bei der Wanderung über die Hohe Mut gut einsebar ist möchte ich diesen Gletscher und seine Entwicklung etwas näher beleuchten. Der Rotmoosferner ist ein kleiner Tal- bzw. Kargletscher oberhalb von Obergurgl in den Ötztaler Alpen. Er liegt im Talschluss des Rotmoostals, zwischen den Gipfeln Mittlerer Seelenkogel (3.424m) im Südwesten... Weiterlesen →
Morteratsch-Gletscher: Nach dem Sommer 2017
Auf dem Weg vom Berninapass in Richtung Inntal war, wieder einmal, ein Fotostop am Morteratschgletscher nötig. Der Eisriese hat, wie im Frühjahr nicht anders erwartet, auch in vergangenen Sommer stark gelitten. Inzwischen liegt aber wieder ein wenig Schnee - sogar auf der Gletscherzunge. Der Fels, der 2012 noch im Zungenende lag, liegt nun frei und... Weiterlesen →
Skifahren im Festsaal der Alpen: Diavolezza
Zwischen mir und meinem Tagesziel liegen noch einige Kilometer Autofahrt. Schon mehrfach bin ich an der Diavolezza-Seilbahn vorbeigefahren, heute möchte dort hinauf. Zunächst geht es durch das frühsommerliche Vingschau bevor ich in das Val Müstair abbiege. Schnell folgt die Grenze zur Schweiz und der eidgenössische Zoll. Seit einer ziemlich intensiven, aber erfolglosen Kontrolle durch ebendiesen... Weiterlesen →
Morteratschgletscher: 2012-2017
Es sind schon einige Jahre ins Land gegangen, seit ich zum letzten mal am Morteratschgletscher, dem massereichsten Gletscher der Ostalpen, vorbeigekommen bin. Diesmal zwar nur mittelbar, auf der Straße zum Berninapass, nicht direkt, auf einer Wanderung. Aber -praktisch nur von hier aus lässt sich der imposante Eistrom in seiner gesamten Ausdehnung betrachten. Fotovergleich 2012-2017 Auch... Weiterlesen →
Vom Tod eines Gletschers: Rettenbach-Ferner
Ein Gletscher ist kein lebendes Wesen. Er besteht aus „toter“ Materie, Eis und Schnee vermischt mit Geröll und Staub. Trotzdem kann er „leben“ und „sterben“, sich bewegen, vorrücken und zurückweichen. Ein beeindruckendes Gebilde der Natur. Derzeit geht es kaum einen Gletscher auf der Welt „gut“. Die meisten sind krank, viele liegen im Sterben, siechen dahin.... Weiterlesen →
Licht und Schatten – Herbskilauf am Rettenbach-Gletscher
Nachdem ich den "Skiwinter" bereits Vorgestern am Stilfser Joch eingeläutet hatte, gestern die Wanderstiefel am Morteratschgletscher zum Einsatz kamen, stand heute das nächste Skiabenteuer an: Herbskifahren am Ötztaler Gletscher in Sölden. Mein erster Besuch im Tourismusmekka. Für günstige 22€ konnte man heute, zum letzten mal in diesem jungen Winter, sowohl die mautpflichtige Gletscherstraße als auch... Weiterlesen →
Mensch & Natur: Retten was zu retten ist
Das Große Schmelzen Auch am Rettenbachgletscher ist es längst im Gange. Der Klimawandel regiert vor allem in der Eisregion mit gnadenloser Härte. Die Auswirkungen sind so allgegenwärtig, dass es einem die Sprache verschlägt. Am allgemeinen Zustand des Rettenbachferners habe ich mich bereits hier abgearbeitet, "Vom Tod eines Gletschers", ein weiterer Beitrag behandelt den Skitag, "Licht... Weiterlesen →
Überblick: Pitztaler Gletscher
Vom Rettenbachjoch, bietet sich ein guter Überblick auf den Mittelbergferner, das Pitztaler Gletscherskigebiet und die umgebende Bergwelt der Ötztaler Alpen samt ihrer schwindenden Gletscher.
Auf Tuchfühlung mit dem „ewigen Eis“ am Morteratschgletscher
Nach dem schon in jeder Hinsicht überaus eindrucksvollen Gletscherlehrpfad folgt nun der Tageshöhepunkt. Am Eisrand der Morteratschgletschers, dem eigentlichen Ziel der Wanderung - zumindest wenn man bei einer solch atemberaubenden Tour überhaupt davon sprechen kann. Jetzt liegt die Zunge unmittelbar vor mir. Nimmt beinahe das gesamte Blickfeld ein. Gigantische Eismassen, träge und doch immer in... Weiterlesen →
Gletscherlehrpfad Morteratschgletscher
Am deutschen Nationalfeiertag hatte ich mir zum Ziel gesetzt, den Lehrpfad Morteratschgletscher im Engadin zu begehen. Der leichte Wanderweg führt durch das herbstliche Morteratschtal, immer die eisgepanzerten Gipfel der Berninagruppe im Blick, bis zum Eisrand des mächtigsten Eisstroms der Ostalpen - dem Morteratschgletscher. Titelbild: Der Festsaal der Alpen. Im Vordergrund das herbstlich bunte Tal, dahinter... Weiterlesen →