Im Juni und Juli bringen die Seehunde alljährlich ihre Jungen zur Welt. Die sogenannten Heuler. Der Begriff ist den klagenden Lauten des Jungtiers entlehnt, die es ausstößt, wenn seine Mutter auf Jagd ist oder durch eine Störung von ihrem Nachwuchs geflüchtet ist. Fast 10.000 Jungtiere kommen jedes Jahr im Wattenmeer zur Welt. Gute 25% von... Weiterlesen →
Siebhaus am Wremer Kutterhafen
Das Gastronomische Angebot rund um den Wremer Kutterhafen beschränkt sich nicht auf die Buden am Südpier. Neben dem Restaurant "Deichkieker" im Hotel Deichgraf findet sich gleich hinter dem Seedeich noch die Wremer Fischerstube. Das Highlight am Hafen ist aber sicher das alte Siebhaus am Nordpier. Die Kombination von Lage und Angebot macht hier das Rennen.... Weiterlesen →
Badestrand Wremen
Wremen ist neben Dorum-, Cappel- und Spieka-Neufeld eines der vier Seebäder an der Wurster Nordseeküste. Das Wremer Nordseebad ist das älteste sowie das südlichste an diesem Küstenabschnitt. Der große Grünstrand liegt im Deichvorland, unmittelbar südlich des Kutterhafens. Seebad mit Geschichte Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann der Badebetrieb in Wremen. Am Wremer Tief wurde zahlreiche... Weiterlesen →
Wremen: Leuchtturm „Kleiner Preuße“
Sie gehören zru Küste wie Wind und Wellen, Leuchttürme. Der "Kleine Preuße" ist das Wahrzeichen von Wremen. Der niedliche, schwarz-weiß gestreifte Leuchturm steht rund rund 150m vor dem Deich direkt am Ufer des Wattenmeeres, unmittelbar an der Ausfahrt des Wremer Kutterhafens. Geschichte des Kleinen Preußen Unmittelbar vor der Wremer Küste verläuft die Außenweser als Forsetzung... Weiterlesen →
Kutterhafen Wremen
Die Sielhäfen der zählen wie der Wind, der Gang der Gezeiten und das kreischen der Möwen zur Folklore an der Nordseeküste. Der Wremer Hafen ist der älteste und südlichste an der Wurster Küste. Der Kutterhafen ist touristisches Zentrum, Hauptsehenswürdigkeit sowie Wremens Tor zur Weser-, Nordsee und zur Welt. Neben seiner Funktion als Anlegeplatz für Sport-... Weiterlesen →
Großes Eisfinale an der Nordsee
Nach etwas mehr als einer Woche Dauerfrost, ein letzter Beitrag zur diesjährigen Eislage an der Nordseeküste. Ich habe es mir nicht nehmen lassen sowohl am Freitag, als auch am Samstag die frische Luft am Eismeer zu genießen - vor allem aber den Anblick, die Stimmung. Ich bin immernoch hin und weg. Stahlblauer Himmel, klare, eiskalte... Weiterlesen →
Eiswetter an der Wurster Küste
Was vor Hartmut vor 3 Tagen begann hat sich inzwischen, zumindest ufernah zu einer veritablen Eislage entwickelt. Unglaublich was drei Tage mäßiger Dauerfrost und eine strenge Frostnacht bewirken können. Die steife Brise aus Osten, die "Russen-Peitsche", trägt ihr übrigens dazu bei. Dank Wind kühlt das Wasser schneller ab, die Eisbildung wird beschleunigt. Zusätzlich senkt er... Weiterlesen →
Hartmut bringt den Winter
Nur noch drei Tage sind es bis zu, meteorologischen Frühlingsanfang. War der Winter, bislang, recht mild, grau und nass sorgt er jetzt, zum Finale, noch einmal für einen Paukenschlag. Hochdruckgebiet Hartmut hat sich über Skandinavien eingenistet und saugt eiskalte Luft aus dem fernen Osten Europas an die Nordseeküste. Die kältesten Tage und Nächte des Winters... Weiterlesen →
Hundeschlitten im Schlick: Der letzte Reusenfischer an der Nordsee
Was heute die Regel ist war früher die Ausnahme, der Krabbenfang mit dem Kutter. Die bunten Fischerboote gehören zwar inzwischen zur Folklore an der Nordseeküste, tatsächlich gibt es die kleinen Kähne aber erst seit Ende des 19. Jahrhunderts. Zuvor wurden die Nordseekrabbe mit Netzen und Reusen befischt. Mit großem Aufwand und vergleichsweise geringem Ertrag. Inzwischen... Weiterlesen →
Sonntags an der grünen Waterkant
Der Frühling kämpft weiter seinen aussichtsreichen Kampf, am Ende wird er, da bin ich sicher, die Oberhand behalten. Auf jeden Fall so lange, bis er gegen den Sommer unterliegt :-). In jedem Fall erlaubte die Witterung einen entspannten Spaziergang an der Waterkant der Wurster Nordseeküste beim Solthörn mit seinen blühenden Löwenzahnwiesen - mit abschließendem Eisbecher... Weiterlesen →
Nordseekrabben: Direkt und frisch vom Kutter
Sie gelten als das Gold der Nordseeküste, die Krabben, genauer die gekochte Nordseegarnele, Nordseekrabben - hier nennt man sie einfachnur Granat. Praktisch an an jeder Fischbude entlang der Küste und inzwischen auch tief im Binnenland kann man heute Krabbenbrötchen genießen. Frisch und ungeschält, ohne Konservierungsstoffe gibt es die Delikatesse aber nur vor Ort, richtig frisch... Weiterlesen →
Wurster Nordseeküste: Leuchtturm und Schiff , Zwerg und Riese
Ich weiß garnicht wie viele Beiträge ich schon vom und über das Solthörn geschrieben habe. Sicher nicht unzählige, aber doch so einige. Der Grund ist einfach, es ist dort einfach wunderschön. Vielleicht vermitteln die folgenden Bilder einen kleinen Eindruck davon, warum es uns dort so gut gefällt. Verweise: Übersichtsseite Wremen Übersichtsseite Wurster Nordseeküste
Licht am Ende des Horizonts
Noch 7 Tage, eine Woche, bis zur Tag- und Nachtgleiche, bis zum Frühlingsanfang. Vorbei die Zeit der dunklen Tage. Es werde Licht. Die Sonne geht endlich wieder über dem Meer unter.
Schnee am Meer
Es hat geschneit, bis ans Meer. Das besondere - der Schnee ist doch tatsächlich liegen geblieben und das nicht nur bis zum Mittag. Es ist zwar icht viel, aber immerhin ist das Land in ein wunderbares, unschuldiges Weiß getaucht. Das Meereis, von Anfang Januar, längst geschmolzen, die Arktische Reviera Geschichte, dennoch macht Schnee den Winter... Weiterlesen →
Wurster Nordseeküste: Mit dem Dackel in den Sonnenuntergang
Die Sommerzeit ist die Zeit der Sonnenuntergänge. Sicher, die Sonne ist bisher noch jeden Tag auf- und untergegangen - doch nur im Sommerhalbjahr versinkt sie hier im Norden, scheinbar direkt im Meer. Tausendmal gesehen, fast genausoft fotografiert und drüber geschrieben - trotzdem immer wieder etwas besonderes. Warten auf den Sonnenuntergang Sonnenuntergang Für das große Spektakel... Weiterlesen →