Sie gehören zru Küste wie Wind und Wellen, Leuchttürme. Der „Kleine Preuße“ ist das Wahrzeichen von Wremen. Der niedliche, schwarz-weiß gestreifte Leuchturm steht rund rund 150m vor dem Deich direkt am Ufer des Wattenmeeres, unmittelbar an der Ausfahrt des Wremer Kutterhafens.

Geschichte des Kleinen Preußen
Unmittelbar vor der Wremer Küste verläuft die Außenweser als Forsetzung des Stromes im Wattenmeer. Diese bildet die Verbindung der Häfen Bremens und Bremerhavens zur offenen Nordsee und ist seit jeher eine wichtige Wasserstraße. Vor dem Ausbau der Weser durch Leitdämme und Buhnen, veränderte sich die Fahrrine ständig. Mehrfach wechselte das Fahrwasser zwischen dem Wurster- und dem Fedderwarder Weserarm. Driftende Sandbänke bildeten oft gefährliche Hindernisse für die Schiffahrt.

Bau- und Abriss des ersten Leuchtturms
Zum Ende des 19. Jahrhunderts bildete sich eine Untiefe vor Wremen, welche die Schiffahrt im Fahrwasser behinderte. Dieses Hindernis wurde zunächst durch ein provisorisches Richtmarkenfeuer kenntlich gemacht. 1908 wurde dieses Provisorium durch eine einserne Bake, das Quermarkenfeuer Wremen, am Sielhafen, ersetzt. Wohl aufgrund des schwarz-weiß gestreiften Turmbaus, den preußischen Landesfarben, und seiner geringen Höhe, nur 14,5m, erhielt der neue Leuchtturm schnell den Kosenamen „Kleiner Preuße„. Schon 1930 hatte sich die Untiefe in der Außenweser wieder zurückgebildet, das Leuchtfeuer wurde wieder gelöscht. Der Leuchtturm, inzwischen rot-weiß gestrichen wurde abgerissen.

Ein neuer Leuchtturm für Wremen
Da heute das Fedderwarder Fahrwasser die Hauptfahrrinne der Weser bildet, finden sich am Wurster Weserarm eine ganze Reihe, nicht mehr in Betrieb befindlicher Leuchttürme. Im Jahre 2003 wurde daher das Leuchtfeuer Obereversand vom Wurster Fahrwasser an den Hafen von Dorum-Neufeld versetzt.
Nun erinnerte man sich wieder an den „Kleinen Preußen“. Auch am Wremer Kutterhafen sollte wieder ein Leuchtturm stehen. Also wurde ein Nachbau des alten Quermarkenfeuers in Auftrag gegeben.
Rückkehr des Kleinen Preußen
Bereits im April 2005 wurde der Leuchtturm, nach 75 Jähriger Abstinenz, wieder am Granatkutterhafen aufgestellt. Wremen hatte sein maritimes Wahrzeichen zurück. In der Saison und bei gutem Wetter, kann der Turm bestiegen werden, in 8,50 Höhe gibt es eine kleine Besuchergalerie. Natürlich ist die Aussicht von hier oben nicht wirklich anders als vom Deich – aber, eben doch anders. Innerhalb des Leuchtturms gibt es dazu einiges interessantes zu entdecken und auch der Leuchtturmwärter hat einige, interessante Geschichten auf Lager.
Der Leuchtturm ist Samstags & Sonntags von 13-15 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Spenden werden aber gerne gesehen.
Heiraten im Kleinen Preußen

Der Leuchtturm bildet eine Außenstelle des Standesamtes der Gemeinde Wurster Nordseeküste . Das heisst nichts anderes , als das im Kleinen Preußen geheiratet werden kann – und das erfreut sich in den letzten Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Auch wenn es im inneren des Turmes etwas eng ist, der Turm misst gerade einmal 2,8m im Durchmesser, so ist der Turm ein beliebter Ort für unkonventionelle, maritime Eheschließungen. Hochzeitsgäste müssen also kucheln. Schönheit kommt eben doch nicht immer von innen…
Bilder vom Wremer Leuchtturm
Verweise:
Übersichtsseite Wurster Nordseeküste
siehe auch: