Wurster Nordseeküste: Wattwandern im Wurster Watt

Vor der Wurster Nordseeküste liegt das Watt. Eine Landschaft weder Land noch Meer. Das Wurster Watt liegt an der breitesten Stelle des größten Wattenmeers der Erde. Der bei Niedrigwasser trockenfallende Meeresboden erreicht eine unendlich wirkende Fläche von über 100km². Ein einigen Stellen zieht sich das Wasser über 20km weit vom Festland zurück. Eine faszinierende Landschaft... Weiterlesen →

Wurster Nordseeküste: Müllsammeln am Solthörn

Inzwischen zeigt sich der Sommer von seiner erträglichen Seite. Höchsttemperaturen knapp über 20°C,  bestens geeignet für einen Spaziergang am Solthörn wo trotz Ferienzeit, wie immer Ruhe um Einsamkeit herrschen. Wir wandern den Sommerdeich entlang und lassen uns die frischen Nordseeluft um die Nase wehen. Der Blick schweift in den Spülsaum. Algen, Muscheln, Schalentiere und Schilfreste... Weiterlesen →

Das rote Gold des Nordens

Manchmal überkommt es mich... Erst gestern hatte ich zufällig einen Artikel gelesen, in dem davon die Rede war, dass die zuletzt sehr hohen Preise für Nordseekrabben deutlich gesunken seien. Schon beim lesen lief mir das Wasser im Munde zusammen. Schnell war der Plan gefasst am Freitag Mittag ein paar Nordseegarnelen käuflich zu erwerben und diese... Weiterlesen →

Kutterhafen Spieka-Neufeld

Der Hafen von Spieka-Neufeld ist der nördlichste und wohl ursprünglichste der drei Sielhäfen an der Wurster Nordseeküste. Er liegt liegt am landseitigen Ende des "Spiekaer Tief“, einem Priel der bei Hochwasser die Fahrrinne zum Hafen und zur Nordsee bildet. Hinter dem Spikaer-Siel setzt er sich im  Landesinneren  als Entwässerungskanal fort. Sielhafen Spieka-Neufeld Wie die übrigens... Weiterlesen →

Museum für Wattenfischerei Wremen

Die Nordseeküste ist, abgesehen von Ausnahmesommern, nicht für ihr stabiles, sonniges Wetter bekannt. Regengüsse aber auch einige ganz verregnete Tage gehören zum Sommer an der Küste wie das Watt und die Gezeiten. Bei Schietwetter bietet sich ein Besuch der Wremer Museuminsel an. Diese liegt im Dorfzentrum von Wremen, neben historischen Willehadi-Kirche. Sie berherbergt gleich zwei... Weiterlesen →

Muschelmuseum in der Museumsinsel Wremen

Die Nordseeküste ist, abgesehen von Ausnahmesommern, nicht für ihr stabiles, sonniges Wetter bekannt. Regengüsse aber auch einige ganz verregnete Tage gehören zum Sommer an der Küste wie das Watt und die Gezeiten. Bei Schietwetter bietet sich ein Besuch der Wremer Museuminsel an. Diese liegt im Dorfzentrum von Wremen, neben historischen Willehadi-Kirche. Sie berherbergt gleich zwei... Weiterlesen →

Siebhaus am Wremer Kutterhafen

Das Gastronomische Angebot rund um den Wremer Kutterhafen beschränkt sich nicht auf die Buden am Südpier. Neben dem Restaurant "Deichkieker" im Hotel Deichgraf findet sich gleich hinter dem Seedeich noch die Wremer Fischerstube. Das Highlight am Hafen ist aber sicher das alte Siebhaus am Nordpier. Die Kombination von Lage und Angebot macht hier das Rennen.... Weiterlesen →

Kutterhafen Wremen

Die Sielhäfen der zählen wie der Wind, der Gang der Gezeiten und das kreischen der Möwen zur Folklore an der Nordseeküste. Der Wremer Hafen ist der älteste und südlichste an der Wurster Küste. Der Kutterhafen ist touristisches Zentrum, Hauptsehenswürdigkeit sowie Wremens Tor zur Weser-, Nordsee und zur Welt. Neben seiner Funktion als Anlegeplatz für Sport-... Weiterlesen →

Kult-Imbiss Fisch 2000

Fisch essen in Bremerhaven - So gehts! Wer nicht bei Fisch 2000 gegessen ist nicht wirklich in Bremerhaven gewesen. Das Lokal an der Packhalle VI, im Norden des Fischereihafens gilt als Bremerhavener Kult-Imbiss und kam sogar schon im ARD-Tatort zu ehren. Hier kommt keine Tiefkühlware in die Friteuse, es gibt keinen Touri-Nepp - bei Fisch2000... Weiterlesen →

Fedderwardersiel und Burhave

Zwischen der Ostfriesischen Halbinsel (zwischen Emsmündung und Jadebusen) und dem Elbe-Weser-Dreieck liegt die Halbinsel Butjadingen. Das flache Marschland wird von drei Seiten vom Wasser umschlossen: Im Osten vom Mündungstrichter der Weser im Norden vom Wattenmeer der Nordsee im Westen von der Meeresbucht des Jadebusens. Im Grunde genommen besteht die Halbinsel aus zwei Teilen. Butjadingen  (Nördlich... Weiterlesen →

Hundeschlitten im Schlick: Der letzte Reusenfischer an der Nordsee

Was heute die Regel ist war früher die Ausnahme, der Krabbenfang mit dem Kutter. Die bunten Fischerboote gehören zwar inzwischen zur Folklore an der Nordseeküste, tatsächlich gibt es die kleinen Kähne aber erst seit Ende des 19. Jahrhunderts. Zuvor wurden die Nordseekrabbe mit Netzen und Reusen befischt. Mit großem Aufwand und vergleichsweise geringem Ertrag. Inzwischen... Weiterlesen →

Nordseekrabben: Direkt und frisch vom Kutter

Sie gelten als das Gold der Nordseeküste, die Krabben, genauer die gekochte Nordseegarnele, Nordseekrabben - hier nennt man sie einfachnur Granat. Praktisch an an jeder Fischbude entlang der Küste und inzwischen auch tief im Binnenland kann man heute Krabbenbrötchen genießen. Frisch und ungeschält, ohne Konservierungsstoffe gibt es die Delikatesse aber nur vor Ort, richtig frisch... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑