Vom Außerfern ins Allgäu

Unser Urlaub geht in die Verlängerung. Nach Abschluss unserers Skiurlaubs wechseln tauschen wir das Schuhwerk und wechseln das Quartier. Es geht von Österreich nach Deutschland, von Tirol nach Bayern, vom Außerfern ins Ostallgäu bei Füssen. Ins Zugspitzdorf Grainau Wir fahren nicht den direkt durchs Zwischentoren über die Fernpassstraße sonder wählen einen Umweg - denn der... Weiterlesen →

Zwei Berge, Zwei Täler: Fellhorn-Kanzelwand

Der Liftverbund Kanzelwand-Fellhorn bildet neben dem Heuberg, dem Ifen und dem Walmendingerhorn einen Teil Kleinwalsertaler Skigebietes und ist, bemessen an seiner Größe und den Besucheraufkommen, dessen bedeutenster Teil. Kanzelwand-Fellhorn ist ein grenzüberschreitendes Zweiländerskigebiet. Neben dem Zubringer von Riezlern im Kleinwalsertal, der Kanzelwandbahn, kann man auch von von Oberstdorf aus mit den Fellhornbahnen I&II auf die... Weiterlesen →

Allgäuer Außenposten Alpitze

Den Abschluss meiner kleinen Tour durch die Allgäuer Voralpen ist die Alpspitze bei Nesselwang. Ein Außenposten der Allgäuer Alpen - das Skigebiet ist bereits von der Autobahn A7 aus zu erahnen. Schon oft bin ich hier auf dem Weg zum Fernpass vorbeigefahren und habe den Blick auf die Alpen genossen. Ausgestiegen oder gar skigefahren bin... Weiterlesen →

Wintersport mit Weitblick: Breitenberg- Pfronten

Die Schneemassen türmen sich hoch. Die Lawinengefahr ist groß. Einzelne Ort, darunter Zermatt und St.Anton sind nur noch aus der Luft zu erreichen. Das ist die Realität. Die Realität dieses Winters ist aber auch - es ist viel zu warm. Von den großen Schneemengen ist in den Tallagen des Allgäus nichts mehr zu sehen. Fast... Weiterlesen →

Zurück in den Bergen

Das neue Jahr ist noch keinen Monat alt, der letzte Winterurlaub ist noch gar nicht richtig verarbeitetet, da steht schon der nächste vor der Tür. Nach einer gemütlichen vorweihnachtlichen Woche in Winterberg, jetzt endlich wieder im Hochgebirge. Erstes Ziel, sozusagen zum eingewöhnen, ist Pfronten im Allgäu, bevor es am Samstagnachmittag weiter ins Kleinwalsertal geht. Wohl... Weiterlesen →

Mal schnell auf die Bretter: Riedlift Farchant

Aus dem Januar 2015....Wie immer in den letzten Jahren steht auch in diesem Winter wieder ein Winterurlaub an. Wieder in Form einer kleinen Tour durch die Alpen mit dem Hauptziel in den Dolomiten. Schneechaos auf der Sauerlandlinie Gleich zu Beginn erwies sich unsere Zeitplanung als reichlich optimistisch. Auf der Sauerlandlinie galt es tief winterliche Straßenverhältnisse... Weiterlesen →

Ein Tag im Mai

Noch nie in meinem Leben hatte ich Glück bei Verlosungen. Daher beteilige ich mich nicht an Gewinnspielen oder sonstigem Glücksspiel. Bei der Verlosung von Eintrittskarten verhält es sich da anders.  "Mein Verein" stand dieses Jahr im Finale des DFB-Pokals. Das Kontingent für die Fans von Borussia Dortmund beträgt ungefähr 20.000 Tickets, bei alleine 50.000 Dauerkarteninhabern... Weiterlesen →

Am Eibsee: Eindrücke

Aus dem Frühjahr 2010: Ein Urlaub in Grainau ohne Besuch am Eibsee ist, als wäre man nie dagewesen. Natürlich waren also auch wir wieder am blauen Auge unterhalb der Zugspitze - dem vielleicht schönsten See der Werdenfelser Alpen. Was soll ich groß dazu schreiben? Alles Wissenswerte hatte ich bereits im im Vorjahr niedergeschrieben. Die Wanderung... Weiterlesen →

Wandern: Durch die Partnachklamm zur Partnachalm

Aus dem Frühjahr 2010: Am Nordrand des mächtigen Wettersteingebirges haben die reißenden Schmelzwasser der Zugspitzgletscher eine tiefe Schlucht gegraben. Auf fast einem Kilometer Länge hat sich der Wildbach, auf nur wenigen Metern Breite, mehr als 80m tief in den blanken Fels geschnitten. Die Partnachklamm. Kleine Rundwanderung zur Partnachalm Normalerweise sind beide Schluchten zu dieser frühen... Weiterlesen →

Ski in den Mai auf der Zugspitze

Aus dem Frühjahr 2010: Wie schon im Vorjahr bildetete auch in diesem Jahr wieder die Zugspitze, Deutschlands höchstes Skigebiet, die Kulisse für das Ende meiner Skisaison, zum mittlerweile dritten mal in diesem Winter. Während im Tal, bei Temperaturen von bis zu 25°C, schon fast der Frühsommer einkehrt, herrscht oben am Zugspitzplatt noch der tiefste Winter... Weiterlesen →

Grainau & Zugspitze 2010: Baderseehotel

Aus dem Frühjahr 2010: Nachdem uns Grainau und die Zugspitzregion im vergangenen Jahr verzaubert hatten, verbrachten wir auch in dieses Jahr ein paar wunderbare Frühlingstage am Fuß von Deutschlands höchsten Berg. Wie schon im Vorjahr nicht nur zum Skifahren auf dem Zugspitzplatt, sondern auch für einige Wanderungen in den gerade aus dem Winterschlaf erwachenden Bayerischen... Weiterlesen →

Über den Wolken – Sonne satt auf der Zugspitze

Der Berg ruft. Die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg am lautesten. Jetzt, im Dezember sind die Tage kurz, die Täler oft grau und wolkenverhangen. Doch oben, auf den höchsten Gipfeln, da lacht die Sonne von früh bis spät. Dazu liefern die tiefhängenden Wolken, nur hier und da von schneebedeckten Gipfeln durchbrochen, ein atemberaumbendes Panorama - schöner... Weiterlesen →

Skifahren: Saisonstart auf der Zugspitze

Nach meinem persönlichen Winteropening am Vortag, am Hintertuxer Gletscher, war nun die Zugspitze an der Reihe. Das höchste Skigebiet in Deutschland und gleichzeitig das einzige mit einem (wenn auch winzigem) Gletscheranteil. Auch hier habe ich in diesem Jahr, im späten Frühjahr, bereits meine Schwünge in den Schnee gesetzt. Dieser ist inzwischen zwar geschmolzen, ist in... Weiterlesen →

Verzeifelter Kampf gegen den Klimawandel: Snowfarming am Zugspitzplatt

An der Zugspitze liegen drei der fünf-, sowie die beiden mit Abstand größten deutschen Gletscher. Nördlicher- und Südlicher Schneeferner auf dem Zugspitzplatt sowie der Höllentalferner nördlich, unterhalb des Gipfels. Aufgrund des Klimawandels sind alle, mehr oder weniger, in ihrem Bestand bedroht, verlieren Sommer für Sommer an Masse, Dicke und Ausdehnung. "Gletscherbewirtschaftung" auf dem Zugspitzplatt Die... Weiterlesen →

Eibsee: Das blaue Auge unter der Zugspitze

Am Fuße der Zugspitze, gleich an der Talstation der Seilbahn liegt der Eibsee. Ein traumhaft gelegener, wildromantischer Bergsee mit türkisblauem Wasser.  Der heutige See enstand durch einen Bergsturz vor fast 4000 Jahren.  Fels- und Geröllmassen aus den Hängen des Wettersteingebirges überschütteten die in der Eiszeit gebildete Mulde und formten den Eibsee mit seinen Buchten und... Weiterlesen →

Das ist der Gipfel: Auf Deutschlands höchstem Berg

Auf bzw. unter der Zugspitze kann man nicht nur bis weit ins Frühjahr hinein skifahren, der Berg selbst ist auch ein wunderbarer Aussichtspunkt. Wen wunderts, handelt es sich doch um den höchsten Gipfel Deutschlands. Bei guter Sicht reicht der Blick im Norden bis weit ins Alpenvorland, im Süden auf das Meer der Alpengipfel in vier... Weiterlesen →

Winterausklang auf und um die Zugspitze

Um dem vergangenen Winter noch ein letztes Kapitel hinzuzufügen und gleichzeitig den Frühlingseinzug zu genießen ging es Ende April noch einmal in die Berge. Dann, wenn im Rest des Landes bereits der Frühling auf Hochtouren läuft erreicht der Winter auf Deutschlands höchstem Berg erst seinen Höhepunkt - zumindest was die Schneemengen betrifft. Aber der Reihe... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑