Nach meinem persönlichen Winteropening am Vortag, am Hintertuxer Gletscher, war nun die Zugspitze an der Reihe. Das höchste Skigebiet in Deutschland und gleichzeitig das einzige mit einem (wenn auch winzigem) Gletscheranteil. Auch hier habe ich in diesem Jahr, im späten Frühjahr, bereits meine Schwünge in den Schnee gesetzt. Dieser ist inzwischen zwar geschmolzen, ist in Teilen aber bereits durch neuen ersetzt worden. Auch in Deutschland ist die Skisaison eröffnet.
Das Skigebiet ist zwar weit kleiner als die Gletscherskigebiete in Österreich, dafür aber sehr sonnig und nicht überfüllt. Dazu ist der Kessel des Zugspitzplatts, eingerahmt von den höchsten Gipfeln Deutschlands, mit einem phantastischen Panorama gesegnet.
Eibsee-Seilbahn und Zugspitze. Fast 2000 Höhenmeter in 10 Minuten, ein wahrlich beeindruckendes Meisterwerk der Ingenieurskunst.
Der kleine Zugspitzgletscher liegt bereits im Sonnenlicht. die breiten aber kurzen Autobahnen sind bestens präpariert.
Die kleine Kapelle dient der Erinerunng an die Opfer des Lawinenunglücks in den 1970er Jahren. Geweiht wurde das Gotteshaus von einem gewissen Kardinal Ratzinger.
Der Schneefernerkipf, Deutschlands zweithöchster Gipfel mit fotogenen Schäfchenwolken.
Der Kessel um das Sonnenkar bietet etwas anspruchsvollere Hänge.
Blick über das Zugspitzpatt durch das Gatterl in Richtung Inntal und Zillertaler Alpen.
Die Südwand der Zugspitze mit der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (links) und dem Zugspitzgipfel (rechts).
Das Restaurant Sonnalpin ist der Dreh- und Angelpunkt des Skigebietes auf dem Zugspitzplatt.
Die Gletscherabfahrten auf dem Schneeferner.
Das Wetterwandeck mit den gleichnamigen Liften (Hintergrund) und das Weiße Tal (Vordergrund).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das anders sehen kann ;-). Die Bilder sind jetzt 10 Jahre alt, ich war schon oft dort oben, allein 2009 dreimal, im April, November und nochmals im Dezember. Trotzdem verliert der Gipfel nichts von seiner Faszination, ganz im Gegenteil!
Was mir noch fehlt ist ein Sommerbesuch, einmal noch die letzten Eisreste berühren. Lebewohl sagen zum einst größten Deutschen Gletscher im Wetterwandeck. Eigentlich hatte ich das im Anschluss an meine Schweiz Tour geplant, das Wetter kam dazwischen. Nächstes Jahr.
Da war ich auch dieses Jahr 😊 und das Panorama vom Zugspitzplatt war auch für mich der Hammer!!
LikeGefällt 1 Person
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das anders sehen kann ;-). Die Bilder sind jetzt 10 Jahre alt, ich war schon oft dort oben, allein 2009 dreimal, im April, November und nochmals im Dezember. Trotzdem verliert der Gipfel nichts von seiner Faszination, ganz im Gegenteil!
Was mir noch fehlt ist ein Sommerbesuch, einmal noch die letzten Eisreste berühren. Lebewohl sagen zum einst größten Deutschen Gletscher im Wetterwandeck. Eigentlich hatte ich das im Anschluss an meine Schweiz Tour geplant, das Wetter kam dazwischen. Nächstes Jahr.
LikeGefällt 1 Person