Neujahr in Döse: Jahresauftakt nach Maß

Seit einigen Jahren ist es für uns Tradition uns am Neujahrstag am Döser Strand die Füße zu vertreten. Bei Wind und Wetter versteht sich. In der Regel bläst uns ein kalter Wind ins Gesicht, ab und zu auch Sand - und viel zu oft ist es grau in grau oder nebelig. Nicht so in 2023.... Weiterlesen →

An der Eiskante – Zwischen Elbe und Nordsee

An der Kugelbake von Cuxhaven küssen sich Elbe und Nordsee. Es ist, zugegebener maßen, ein ziemlich langer Kuss. Noch 150km weiter flussaufwärts machen, bis Geesthacht, machen sie die Gezeiten der Nordsee bemerkbar. Auf der anderen Seite ist der Einfluss des in die Nordsee strömenden, süßen, Elbwassers noch weit draußen messbar. Ich bin heute hier, wie... Weiterlesen →

Frohes Neues Jahr 2021

Neues Jahr neues Glück auch im Jahr 2021. Es kann nur besser werden, ihr wisst was ich meine. Meine kleine "Blogpause" ist hiermit vorrüber. Es gibt einfach so "Null Bock" Phasen, selbst wenn die Zeit eigentlich vorhanden wäre, gerade in dieser dunklen, trüben und wenig abwechslungsreichen Zeit. Irgendwann bekommen wohl alle von uns (mindestens) einmal... Weiterlesen →

Cuxhaven: Am Leitdamm – Unterwegs im Döser Watt

Über die Veränderungen im Watt vor Cuxhaven haben ich schon einiges geschrieben, auch über den Verursacher, den Leitdamm an der Grenze zur Fahrrine der Elbe. Abgesehen von Satellitenbildern und Aufnahmen vom Döser Strand aus, haben es noch keine Bilder aus dem Döser Watt in meinen Blog geschaft. Das möchte ich im Folgenden, mit einer Wattwanderung... Weiterlesen →

Sommerausblick: Düstere Wolken am Horizont

Derzeit herrschen in Deutschland vielerorts Betretungs- und defacto auch Einreiseverbote über Bundeslandgrenzen hinweg. Eigentlich und im Normalfall kaum vorstellbar. Die Nordseeinseln sind für "Auswärtige", Touristen und oft auch für Einwohner mit Zweitwohnsitz tabu. Ähnliche Regelungen gelten auch für die Schleswig-Holsteinische Ostseeküste sowie in Mecklenburg-Vorpommern. Auch in unserer Region, etwa in Cuxhaven, dürfen nur Bewohner des... Weiterlesen →

Kleinstaaterei² in Cuxhaven: Ja was denn nun?

Nachdem die Stadt Cuxhaven zunächst die Strände im Stadtgebiet für auswärtige Besucher gesperrt hatte, hob der Landkreis diese Verfügung zum 6. April wieder auf. Fortan hätten auch Bürger des Landkreises Cuxhaven und der Seestadt Bremerhaven wieder an die Strände gedurft. Nun also wieder eine Rolle zurück. Zwar dürfen die Bürger des Landkreises weiter an die... Weiterlesen →

Auf ein Neues in 2019

In den letzten Jahren ist es für uns zur Tradition geworden, das neue Jahr mit einem Strandspaziergang in Döse und Duhnen einzuläuten. Auch 2019 war uns das Wetter gnädig. Während fast ganz Deutschland unter einer grauen Nebel- und Wolkendecke steckte, schien an der Küste die Sonne - zumindest wenn es nicht gerade schauerte. Dazu sorgte... Weiterlesen →

Cuxland: Stürmischer Herbstauftakt an der Nordseeküste

Kaum ist der "letzte" Sommerabend verstrichen klopft auch schon, ja hämmert der Herbst an die Tür - und wie. Der erste Herbststurm, Elena, vertreibt die letzte Sommerluft mit stürmischen Böen, heftigen Schauern und einer kleinen Sturmflut. Eigentlich genau das richtige Küstenwetter - im Herbst. Erster Herbsturm am Döser Strand Eigentlich sind die Sandstrände der Cuxhavener-... Weiterlesen →

Cuxhaven: Veränderungen im Watt vor Duhnen und Döse

Bereits in den beiden vorherigen Beiträgen habe ich mich mit der Problematik im Wattenmeer vor Duhnen und Döse, sowie den Veränderungen auf dem Wattenweg zur Insel Neuwerk beschäftigt. Im folgenden möchte ich nun einige aktuelle und historische Satellitenbilder aus diesem Teil des Wattenmeeres analysieren, deuten und zur Diskussion stellen. Erläuterungen zur Karte: Hintergrundbild: Kontrastverstärktes Falschfarbenbild... Weiterlesen →

Die Folgen des Leitdamms für den Wattenweg?

Der Folgende Beitrag ist eine Antwort auf den Beitrag: „Folgen des Leitdamms:  Neuwerk droht seine Landverbindung zu verlieren“ der Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“. Zitate aus diesem Beitrag sind in blauer Farbe hervorgehoben. Meine Meinung zur Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“ Erstmal vorweg, dies ist keine allgemeine Kritik an der Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“. Die Verlandung des... Weiterlesen →

„Rettet das Watt“ vor Cuxhaven

Im Wattenmeer vor Cuxhaven, insbesondere vor den Stränden von Duhnen und Döse kommt es in den letzten Jahren zu einer immer stärkeren Verschlickung. Zusätzlich beobachtet man eine Aufhöhung des Wattbodens und zunehmende Verlandungstendenzen in den Uferbereichen. Schon heute ist die Nordsee vor Duhnen und Döse selbst bei Hochwasser kaum mehr tief genug zum Baden. Teils... Weiterlesen →

Cuxhaven: Der Neueste Tourinepp am Strand

Gefühlt war der Winter lang und kalt. Tatsächlich haben einzig zwei knackige Kälteperioden im Spätwinter für dieses Gefühl gesorgt. Ansonsten war es ziemlich mild und vor allem nass. Wie auch immer, kaum ist der Winter verflogen startet der Frühling durch - und zwar so richtig. War die Nacht auf den Freitag noch knackig kalt stieg... Weiterlesen →

…von Cuxhaven nach Helgoland

Ja ich weiß, ich mag Helgoland. Mal wieder. Ich mag die Insel, die Klippen, die Weite, die Düne, die Robben – und auch die Überfahrt. Der Abwechslung halber bin ich diesmal „Fremd gegangen“. Der Ausgangspunkt diesmal Cuxhaven. Von hier aus wir die „Hochseeinsel“ täglich, das ganze Jahr lang, von der MS. Helgoland angefahren. Schmuckstück MS.... Weiterlesen →

Pottwalstrandung vor Duhnen

In den vergangenen Wochen strandete eine ganze Reihe von Walen, Pottwale an der Nordseeküste. Möglicherweise "verliefen" sich die Meeressäuger auf der Jagd nach Tintenfischen in die Nordsee. Aufgrund heftiger Stürme verloren die Tiere in dem flachen Randmeer die Orientierung und strandeten letztendlich im Wattenmeer wo sie verendeten. Außerdem fand man in den Mägen einiger untersuchter... Weiterlesen →

Artische Riviera: Eismeer Nordsee

Der Winter zeigt Zähne, auch an der Küste. Die jüngste Kälteperiode dauert nun schon fast zwei Wochen an. Leichter Dauerfrost am Tag, mäßiger Frost in der Nacht. Die Folge: auch die Nordsee, vor allem das flache, Küstennahe Wattenmeer kühlt immer weiter aus. Die Wassertemperatur beträgt kaum mehr 0°C. Entsprechend bildet sich in geschützen Flachwasserbereichen in... Weiterlesen →

Cuxhaven: „Schiffbruch“ an der Kugelbake

Die Kugelbake ist bekanntlich das Wahrzeichen von Cuxhaven. Zu allem Jahreszeiten und (fast) bei jedem Wetter ist dieser nördlichste Punkt des niedersächsischen Festlandes  viel begangen. Außerhalb der Saison sogar (!) kostenfrei und mit Vierbeiner. Die Kugelbake selbst ist nichts weiter als ein Koloss aus Holz und Stahl - inzwischen ohne jedewege Bedeutung für die Schifffahrt.... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑