Die Ötztaler Alpen liegen im Westen Österreichs, an der Grenze zu Italien. Hier befinden sich die größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Bekannte Eisströme sind etwa der Gepatschferner, der zweitgrößte Gletscher Österreichs, oder die gut erforschten Hintereisferner, Kesselwandferner und Vernagtferner auf welchen bereits seit langer Zeit detaillierte Massenbilanzen erhoben werden. Die Erderhitzung, der Klimawandel heizt dem... Weiterlesen →
Satellitenbilder: Gletscher in den Ötztaler Alpen auf dem Rückzug
Schon lange hat mich das vermeintlich Ewige Eis, "naheligender" Weise vor allem das der Alpen, in seinen Bann gezogen. Um so trauriger macht mich der Gedanke, dass die einst so imposanten Gletscherzungen dahinschmelzen. Dank des Klimawandels wohl auf dem besten Weg sind in naher Zukunft ganz zu verschwinden. Einen guten Überblick über den Gletscherschwund der... Weiterlesen →
Gletscher im Rückwärtsgang – Status: Gaisbergferner
Das Zungenende des Gaisbergferners war eigentlich ein Ziel unserer Wanderung über die Hohe Mut. Leider machte uns gegen Ende das Wetter einen Strich durch die Rechnung - dichter Nebel. Wie auch immer, es war trotzdem eine wunderschöne Tour. Der Gletscher war trotz einer geringen Schneebedeckung gut einsehbar. Seine Entwicklung möchte ich im folgendem etwas näher... Weiterlesen →
Status: Rotmoosferner
Da der Rotmoosferner bzw. seine Reste bei der Wanderung über die Hohe Mut gut einsebar ist möchte ich diesen Gletscher und seine Entwicklung etwas näher beleuchten. Der Rotmoosferner ist ein kleiner Tal- bzw. Kargletscher oberhalb von Obergurgl in den Ötztaler Alpen. Er liegt im Talschluss des Rotmoostals, zwischen den Gipfeln Mittlerer Seelenkogel (3.424m) im Südwesten... Weiterlesen →
Wandern: Rund um den Blindsee
Der Fernpass ist ein bedeutender, schon seit der Antike genutzter Übergang zwischen dem Alpenvorland, dem Tiroler Außerfern und dem innerhalpinen Inntal. Der Pass selbst, als Hindernis, entstand vor rund rund 4000 Jahren. Ein gigantischer Bergsturz mit einem Volumen von rund 1000 Millionen Kubikmetern füllte das einstige Tal mit einer bis zu mehrere hunter Meter dicken... Weiterlesen →
Fernpass: Naturperlen Fernsteinsee & Samerangsee
Unterhalb des Fernpasses finden sich eine Reihe glasklarer Bergseen, einer schöner als der andere. Das größte Gewässer auf der Südseite des Passes ist der Fernsteinsee. Der Fernsteinsee liegt auf einer Höhe von 934m, weist eine Fläche von 14 Hektar auf und ist bis zu 17m tief. Die Uferlinie ist durch Halbinseln und Buchten stark gegliedert.... Weiterlesen →
Schlosshotel Burg Fernsteinsee
Wer wollte nicht schon immer mal schlafen wie ein König? Noch dazu in einem echten Schloss - mit Geschichte. All jenen bietet sich hier die Gelegenheit dazu. Früher wurden hier Wegezölle eingetrieben und Schlachten geschlagen. Die ältesten Teile des Schlosses stammen aus dem Hochmittelalter. Später lies es sich der Bayerische Märchenkönig, Ludwig II. hier gutgehen.... Weiterlesen →
Lienz – Hauptstadt Osttirols
Lienz ist die Hauptstadt Ostirols. Die Exklave wird durch einen Streifen Salzburger und Südtiroler Gebietes vom übrigen österreichischen Teil Tirols, getrennt. Lienz ist trotz seiner vergleichsweise geringen Einwohnerzahl (~12.000) das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region. Die Stadt an der Isel bietet eine historische Altstadt, mittelalterliche Gassen und viele kleine Geschäfte. Daneben dient die Stadt... Weiterlesen →
Hohe Mut Highlands
Der Hausberg von Obergurgl ist die Hohe Mut, ein 2.653m hoher "Grashügel. Gemeinsam mit dem südlichen anschließenden, gleichnamigen Bergrücken und den benachbarten Hochtälern, Gaisberg- und Rotmosstal, liegt hier vielleicht das schönste Wandergebiet des Gurgler Tals. Immer im Blick, die eisgepanzerten Bergmassive von Hochfirst (3.405m) und Seelenkogel (3.424m). Die Temperaturen haben im Vergleich zu den Vortagen... Weiterlesen →
Wasser Marsch am Stuibenfall
Oberhalb vom Umhausen, unweit von Ötzi-Dorf und Greifvogelpark liegt der Stuibenfall. Mit einer Fallhöhe von 159m der höchste Wasserfall Tirols. Reiseübersicht: 3-Länder, 3-Jahreszeiten Alpentour Als Sommer-Wander-Seentour geplant entwickelte sich die Reise, je näher der Termin rückte, mehr und mehr zur... weiterlesen
Status: Rettenbachferner
Der Rettenbachferner ist durch seine Nutzung als Skigebiet, vor allem auch wegen seiner Weltcupstrecke, einer der bekanntesten Gletscher Österreichs. In den letzten Jahren ist er vom weltweiten Gletscherschwund besonders betroffen. Der Rettenbachferner liegt in den Ötztaler Alpen, oberhalb von Sölden. Er liegt Nordexponiert unterhalb der Inneren Schwarzen Schneid (3.367m) in einer Höhenausdehnung von etwa 3.350-2.720m.... Weiterlesen →
Torpedoarlarm im Nachtskijuwel
Direkt am Eingang des Alppachtals liegt das kleine Örtchen Reith. Während das hiesige Familienskigebiet am Reitherkogel bei Tageslicht fast in der Masse der umgebenden Massendestitnationen untergeht, zeigt sich erst im Mondschein welche Perle sich hier versteckt.
Wind & Wolkenlücken: Kaunertaler Gletscher
Der Kaunertaler Gletscher, am Ende des gleichnamigen Tals am Westrand der Ötztaler Alpen gelegen ist der „jüngste“ Gletscher - und gleichzeitig das einzige Gletscherskigebiet Tirols welches ich bislang noch nicht besucht hatte. Jung heißt in diesem Fall, dass dieser Gletscher als letzter für den Skibetrieb erschlossen wurde. Wetterglück am Gletscher Entgegen der Wettervorhersage, die nur... Weiterlesen →
Glücklich am Pitztaler Gletscher
Es heisst Abschied nehmen vom Winter, der bei uns im Flachland längst Geschichte ist. Die letzten Skitage der Saison stehen bevor. Noch einmal in die Alpen. Trotz, milde ausgedrückt, eher durchwachsener Wetterprognosen, ein anderer Zeitpunkt kam nicht mehr in Frage, machte ich mich ein letztes mal für diesen Winter auf den Weg. Wetterfrösche irren oft... Weiterlesen →
Frühling im Pitztal
Während auf den Bergen noch tiefster Winter herscht, zieht im Pitztal gerade der Frühling ein. Der Winterschnee ist weitgehend abgeschmolzen, lediglich der oberste Talboden ist noch schneebedeckt. Vereinzelt finden sich die Hinterlassenschaften mächtiger Lawinen. Überall hört man das gurgeln des Schmelzwassers, Wasserfälle stürzen über die Felsen ins Tal. Dank des Frühlings-Krokus stehen die noch von... Weiterlesen →
Vom Tod eines Gletschers: Rettenbach-Ferner
Ein Gletscher ist kein lebendes Wesen. Er besteht aus „toter“ Materie, Eis und Schnee vermischt mit Geröll und Staub. Trotzdem kann er „leben“ und „sterben“, sich bewegen, vorrücken und zurückweichen. Ein beeindruckendes Gebilde der Natur. Derzeit geht es kaum einen Gletscher auf der Welt „gut“. Die meisten sind krank, viele liegen im Sterben, siechen dahin.... Weiterlesen →
Licht und Schatten – Herbskilauf am Rettenbach-Gletscher
Nachdem ich den "Skiwinter" bereits Vorgestern am Stilfser Joch eingeläutet hatte, gestern die Wanderstiefel am Morteratschgletscher zum Einsatz kamen, stand heute das nächste Skiabenteuer an: Herbskifahren am Ötztaler Gletscher in Sölden. Mein erster Besuch im Tourismusmekka. Für günstige 22€ konnte man heute, zum letzten mal in diesem jungen Winter, sowohl die mautpflichtige Gletscherstraße als auch... Weiterlesen →
Überblick: Pitztaler Gletscher
Vom Rettenbachjoch, bietet sich ein guter Überblick auf den Mittelbergferner, das Pitztaler Gletscherskigebiet und die umgebende Bergwelt der Ötztaler Alpen samt ihrer schwindenden Gletscher.
Herbststart in den Winter am Hintertuxer Gletscher
Vor exakt 173 Tagen, am 2. Juni, endete der letzte Skiwinter dort wo jetzt der neue beginnt: am Hintertuxer Gletscher. Inzwischen hat der Herbst seinen Höhepunkt erreicht, neigt sich bereits dem Winter zu. Die Gletscherflächen der Alpen sind schon unter der winterlichen Schneedecke verschwunden. In den Gletscherskigebieten herscht schon bestes, aber schattiges Skiwetter bei teils... Weiterlesen →