Den Auftakt für unserer Wandertage rund um den Ortler bildet die Kulisse des südlichen Martelltals in Südtirol. Die Tour kann alles, hochmontane Lärchenwälder, bunte Almwiesen, tosende Gletscherbäche und hochalpine Geröllfelder im Vorfeld dahinschmelzender Eisfelder. Dazu eine gigantische Hochgebirgskulisse mit den (noch) eisbedeckten Gipfeln des Cevedale. Vom Martelltal zur Zufallhütte Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Talschluss... Weiterlesen →
Schweizer Gletscher: Vergleichsbilder – Früher und Heute
Das Hauptziel meiner letzjährigen, spätsommerlichen, Schweizreise war der Besuch der schwindenden Eisriesen, meine Sehnsucht nach schmelzenden Gletschern. Dabei schwingt eine gehörige Portion Melancholie mit, denn das einst so ewige Eis der Alpen schmilzt dahin. Die allermeisten Gletscher in der Schweiz werden bis zum Ende des Jahrhunderts verschwunden sein. Die "Überlebenden" werden klein und nicht wiederzuerkennen... Weiterlesen →
Vorher- und Nachher: Schmelzende Gletscher in der Venedigergruppe
Die Venedigergruppe liegt an der Grenze der beiden Österreichischen Länder Tirol und Salzburg. Sie erstreckt sich rund um den namensgebenden Gipfel des Großvenedigers, dem 5. höchsten Berg in Österreich. Hier befinden sich die große zusammenhängenden Gletscherflächen. Bekannte Eisströme sind etwa das Obersulzbachkees, das Untersulzbachkees, das Umbakees sowie das Schlatenkees. Große Teile des Gebirgsstocks sind Teil... Weiterlesen →
Satellitenbildvergleich: Schmelzende Gletscher in den Ötztaler Alpen
Die Ötztaler Alpen liegen im Westen Österreichs, an der Grenze zu Italien. Hier befinden sich die größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Bekannte Eisströme sind etwa der Gepatschferner, der zweitgrößte Gletscher Österreichs, oder die gut erforschten Hintereisferner, Kesselwandferner und Vernagtferner auf welchen bereits seit langer Zeit detaillierte Massenbilanzen erhoben werden. Die Erderhitzung, der Klimawandel heizt dem... Weiterlesen →
Gletscherforschung am Rhonegletscher
Der Rhonegletscher einer der am besten erforschten Eisströme überhaupt. Seit 1874 besteht eine beinahe ununterbrochene Messreihe, die sowohl Längenänderungen, Massen- und Eisdickenmessungen sowie auch Fließgeschwindigkeiten und -richtungen umfasst. Viele dieser Daten sind heute frei zugänglich1), einen Teil davon möchte ich im folgenden Visualisieren. Der Gletscherschwund seit 1850 war nicht kontinuierlich. Im Gegenteil, der Rückgang wurde... Weiterlesen →
Der Rhonegletscher im Klimawandel
Der Rhonegletscher ist durch seine einfache Erreichbarkeit, unmittelbar an der Furkapassstraße, seiner Eisgrotte, als Ursprungort der Rhone einer der bekanntesten Gletscher der Schweiz. Ganz nebenbei ist er auch einer der größten in den Alpen überhaupt. Auch als Gegenstand der Forschungsgeschichte, insbesondere der Glaziologie, ist der Rhonegletscher schon seit dem 19. Jahrhundert von großer Bedeutung -... Weiterlesen →
Satellitenbilder: Gletscher in den Ötztaler Alpen auf dem Rückzug
Schon lange hat mich das vermeintlich Ewige Eis, "naheligender" Weise vor allem das der Alpen, in seinen Bann gezogen. Um so trauriger macht mich der Gedanke, dass die einst so imposanten Gletscherzungen dahinschmelzen. Dank des Klimawandels wohl auf dem besten Weg sind in naher Zukunft ganz zu verschwinden. Einen guten Überblick über den Gletscherschwund der... Weiterlesen →
Am Rhonegletscher – Wasser und Eis
Der Rhonegletscher hat weit mehr zu bieten als seine Eisgrotte - auch wenn diese natürlich und zurecht die Hauptsehenswürdigkeit ist. Daneben gibt es aber natürlich noch das Naturwunder des Gletschers selbst mit faszinierenden Eisformationen und einer bewegten Geschichte. Weiterhin ein abwechslungsreiches Vorfeld mit unzähligen, glatt polierten Felsen sowie natürlich den erst vor kurzer Zeit entstandenen... Weiterlesen →
Gletscher rund um den Sustenpass
Die Gipfel rund um den Sustenpass tragen eine ganze Reihe von kleineren Gletschern. Die mit Abstand größten sind der Steingletscher und sein etwas weiter talabwärts gelegener, größerer Zwilling, der Triftgletscher. Viele der kleineren Eisfelder sind von der Sustenpasstraße mehr oder weniger gut einsehbar, manche scheinen zum greifen nah. Augrund des Niederschlagsreichtums konnten sich auch in... Weiterlesen →
Am Ende – Status: Pasterzengletscher
Alle Jahre wieder erscheint der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins ÖAV. Für den vergangenen Sommer 2018 wurden die größten durchnittlichen Längenverluste seit 1960 gemeldet. Zeit also meinen Besuch am größten Gletscher der Ostalpen und Österreichs im vergangenen Spätsommer, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Status: Rotmoosferner
Da der Rotmoosferner bzw. seine Reste bei der Wanderung über die Hohe Mut gut einsebar ist möchte ich diesen Gletscher und seine Entwicklung etwas näher beleuchten. Der Rotmoosferner ist ein kleiner Tal- bzw. Kargletscher oberhalb von Obergurgl in den Ötztaler Alpen. Er liegt im Talschluss des Rotmoostals, zwischen den Gipfeln Mittlerer Seelenkogel (3.424m) im Südwesten... Weiterlesen →
Morteratsch-Gletscher: Nach dem Sommer 2017
Auf dem Weg vom Berninapass in Richtung Inntal war, wieder einmal, ein Fotostop am Morteratschgletscher nötig. Der Eisriese hat, wie im Frühjahr nicht anders erwartet, auch in vergangenen Sommer stark gelitten. Inzwischen liegt aber wieder ein wenig Schnee - sogar auf der Gletscherzunge. Der Fels, der 2012 noch im Zungenende lag, liegt nun frei und... Weiterlesen →
Garnicht so ewiges Eis: Pasterze
Die Grossglockner-Hochalpenstraße, endet an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf 2.369m Höhe. An der Stelle, an der noch unmittelbar am Eisrand gestanden hatte, klafft heute ein jäher Abgrund. Ein riesiger See hat sich gebildet, viel Fels und Geröll. Die Pasterze stirbt.
Morteratschgletscher: 2012-2017
Es sind schon einige Jahre ins Land gegangen, seit ich zum letzten mal am Morteratschgletscher, dem massereichsten Gletscher der Ostalpen, vorbeigekommen bin. Diesmal zwar nur mittelbar, auf der Straße zum Berninapass, nicht direkt, auf einer Wanderung. Aber -praktisch nur von hier aus lässt sich der imposante Eistrom in seiner gesamten Ausdehnung betrachten. Fotovergleich 2012-2017 Auch... Weiterlesen →
Status: Rettenbachferner
Der Rettenbachferner ist durch seine Nutzung als Skigebiet, vor allem auch wegen seiner Weltcupstrecke, einer der bekanntesten Gletscher Österreichs. In den letzten Jahren ist er vom weltweiten Gletscherschwund besonders betroffen. Der Rettenbachferner liegt in den Ötztaler Alpen, oberhalb von Sölden. Er liegt Nordexponiert unterhalb der Inneren Schwarzen Schneid (3.367m) in einer Höhenausdehnung von etwa 3.350-2.720m.... Weiterlesen →
Skifahren: Abschied vom Alten Kitzsteinhorn
Ein Frühlingstag wie aus dem Bilderbuch, azurblauer, wolkenloser Himmel, Sonnenschein vom Morgengrauen bis zum Abendrot. Das perfekte Wetter um zum letzten mal in diesem Winter die Skistiefel zu schnüren. Früjahrsskilauf am Schmiedingerkees Kapruner Gletscher, Kitzsteinhorn Schon aus der Ferne grüßt das Kitzsteinhorn ins Salzachtal. Praktisch das gesamte Skigebiet ist vom Tal aus zu sehen -... Weiterlesen →
König Dachstein I.
Früjahrsskilauf auf dem Schladminger Gletscher Der Sommer nähert sich mit großen Schritten. Der Winterschnee zieht sich in immer höhere Lagen zurück. Die meisten Skigebiete sind bereits im Sommerschlaf. Doch - auf den höchsten Gipfeln werden erst jetzt die größten Schneemengen des Jahres gemessen. Ab und an zuckt noch der Winter in seinem alljährlichen Todeskampf -... Weiterlesen →
Glücklich am Pitztaler Gletscher
Es heisst Abschied nehmen vom Winter, der bei uns im Flachland längst Geschichte ist. Die letzten Skitage der Saison stehen bevor. Noch einmal in die Alpen. Trotz, milde ausgedrückt, eher durchwachsener Wetterprognosen, ein anderer Zeitpunkt kam nicht mehr in Frage, machte ich mich ein letztes mal für diesen Winter auf den Weg. Wetterfrösche irren oft... Weiterlesen →
Vom Tod eines Gletschers: Rettenbach-Ferner
Ein Gletscher ist kein lebendes Wesen. Er besteht aus „toter“ Materie, Eis und Schnee vermischt mit Geröll und Staub. Trotzdem kann er „leben“ und „sterben“, sich bewegen, vorrücken und zurückweichen. Ein beeindruckendes Gebilde der Natur. Derzeit geht es kaum einen Gletscher auf der Welt „gut“. Die meisten sind krank, viele liegen im Sterben, siechen dahin.... Weiterlesen →
Mensch & Natur: Retten was zu retten ist
Das Große Schmelzen Auch am Rettenbachgletscher ist es längst im Gange. Der Klimawandel regiert vor allem in der Eisregion mit gnadenloser Härte. Die Auswirkungen sind so allgegenwärtig, dass es einem die Sprache verschlägt. Am allgemeinen Zustand des Rettenbachferners habe ich mich bereits hier abgearbeitet, "Vom Tod eines Gletschers", ein weiterer Beitrag behandelt den Skitag, "Licht... Weiterlesen →
Sommerskifahren am Stilfserjoch – Sci estivo Passo Stelvio
Es ist ein kühler Morgen im Frühherbst – wobei hier unten, eher Spätsommer. Über den Bergen hängen Wolkenfetzen, dazwischen blinzelt es blau. Alles ist angerichtet für meinen ersten Besuch am Stilfserjoch. Dem mystischen Sommerskigebiet in den Ortler-Alpen das im Gegensatz zur "Konkurrenz" im Winter geschlossen- und nur im Sommerhalbjahr geöffnet ist, eine echte Kuriosität und... Weiterlesen →