Das Zungenende des Gaisbergferners war eigentlich ein Ziel unserer Wanderung über die Hohe Mut. Leider machte uns gegen Ende das Wetter einen Strich durch die Rechnung - dichter Nebel. Wie auch immer, es war trotzdem eine wunderschöne Tour. Der Gletscher war trotz einer geringen Schneebedeckung gut einsehbar. Seine Entwicklung möchte ich im folgendem etwas näher... Weiterlesen →
Aus der Luft: Wasser und Eis
Schon als kleines Kind bin ich mit dem Atlas in der Hand zu Bett gegangen. Bis heute sind Karten aller Art eine meiner großen Leidenschaften geblieben - auch wenn sich das Bild der Kartographie in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat und ich das Hobbie zum Beruf machen konnte. Flug von Hannover nach Korfu Entsprechend... Weiterlesen →
Am Ende – Status: Pasterzengletscher
Alle Jahre wieder erscheint der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins ÖAV. Für den vergangenen Sommer 2018 wurden die größten durchnittlichen Längenverluste seit 1960 gemeldet. Zeit also meinen Besuch am größten Gletscher der Ostalpen und Österreichs im vergangenen Spätsommer, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Wintersport mit Weitblick: Breitenberg- Pfronten
Die Schneemassen türmen sich hoch. Die Lawinengefahr ist groß. Einzelne Ort, darunter Zermatt und St.Anton sind nur noch aus der Luft zu erreichen. Das ist die Realität. Die Realität dieses Winters ist aber auch - es ist viel zu warm. Von den großen Schneemengen ist in den Tallagen des Allgäus nichts mehr zu sehen. Fast... Weiterlesen →
Auf Sparflamme: Skizentrum Pfronten
Nach dem morgentlichen Besuch am Breitenberg machte ich am Nachmittag noch einen Abstecher zum Skizentrum Pfronten. Da ich hier mit meiner Königscard kostenlos fahren konnte, schnallte ich noch einmal die Bretter an. Im Gegensatz zum Vollbetrieb am Breitenberg laufen die Lifte in Pfronten nur auf Sparflamme. Einzig der Familienlift war dank Kunstschnee und gutem Willen... Weiterlesen →
Bayerisches Kasperle-theater: Breitenberg vs. Skizentrum Pfronten
Das Pfrontener Hausskigebiet ist das Skizentrum Pfronten bzw. der Breitenberg. Was für mich auf den ersten Blick wie ein einziges Skigebiet aussieht, sind in der Realität zwei. Zwar sind beide Skigebiete mit Pisten verbunden, haben aber keinen gemeinsamen Skipass. Wir sind hier eben in Bayern. Es lebe das Klischee. Zugegeben, Pfronten ist nicht der Nabel... Weiterlesen →
Zurück in den Bergen
Das neue Jahr ist noch keinen Monat alt, der letzte Winterurlaub ist noch gar nicht richtig verarbeitetet, da steht schon der nächste vor der Tür. Nach einer gemütlichen vorweihnachtlichen Woche in Winterberg, jetzt endlich wieder im Hochgebirge. Erstes Ziel, sozusagen zum eingewöhnen, ist Pfronten im Allgäu, bevor es am Samstagnachmittag weiter ins Kleinwalsertal geht. Wohl... Weiterlesen →
Status: Rotmoosferner
Da der Rotmoosferner bzw. seine Reste bei der Wanderung über die Hohe Mut gut einsebar ist möchte ich diesen Gletscher und seine Entwicklung etwas näher beleuchten. Der Rotmoosferner ist ein kleiner Tal- bzw. Kargletscher oberhalb von Obergurgl in den Ötztaler Alpen. Er liegt im Talschluss des Rotmoostals, zwischen den Gipfeln Mittlerer Seelenkogel (3.424m) im Südwesten... Weiterlesen →
Fernpass: Naturperlen Fernsteinsee & Samerangsee
Unterhalb des Fernpasses finden sich eine Reihe glasklarer Bergseen, einer schöner als der andere. Das größte Gewässer auf der Südseite des Passes ist der Fernsteinsee. Der Fernsteinsee liegt auf einer Höhe von 934m, weist eine Fläche von 14 Hektar auf und ist bis zu 17m tief. Die Uferlinie ist durch Halbinseln und Buchten stark gegliedert.... Weiterlesen →
Morteratsch-Gletscher: Nach dem Sommer 2017
Auf dem Weg vom Berninapass in Richtung Inntal war, wieder einmal, ein Fotostop am Morteratschgletscher nötig. Der Eisriese hat, wie im Frühjahr nicht anders erwartet, auch in vergangenen Sommer stark gelitten. Inzwischen liegt aber wieder ein wenig Schnee - sogar auf der Gletscherzunge. Der Fels, der 2012 noch im Zungenende lag, liegt nun frei und... Weiterlesen →
Passo Bernina
Auf dem Rückweg, von Domaso am Comer See zu unserem nächsten Ziel, dem Reschensee, queren wir diesmal nicht den Malojapass, sondern fahren via Tirano über den Bernina. Der Scheitel der Passtraße liegt auf 2.328m ü.M.und ist eine bedeutende, jahrtausendealte Verbindung, die Hauptverkehrsader zwischen dem Engadin im Norden und dem Veltin im Süden. Dennoch steht der... Weiterlesen →
Über den Comer See nach Bellagio
Beim Morgengassi, nach dem Frühstück, beschlossen wir kurz den Schiffsfahrplan am Anleger in Domaso zu studieren. Da der Plan, typisch italienisch, recht kompliziert zu lesen war, benötigten wir eine Weile um diesen zu verstehen. Zwischenzeitlich legte der Katamaran an und wir beschlossen spontan mitzufahren, nach Bellagio - dort wollten wir sowieso hin... Mit dem Katamaran... Weiterlesen →
Lago di Como: Domaso
Nach dem Abstecher ins Oberengadin erreichen wir nach dem Abstieg vom Malojapass wieder die Alpensüdseite. Nach Südtirol diesmal das "echte" Italien. Unser Tagesziel war Domaso am Nordwestufer des Comer Sees. Domaso Domaso wurde bereits von den Römern gegründet und liegt auf einem Schwemmkegel, der Mündung des Ivio. Dem Flüsschen, bzw. dem von ihm herangeführten, feinkörnigen... Weiterlesen →
Oberengadiner Seenplatte
Zwischenstop, im rauhen, aber malerischen Oberengadin. Rund um St. Moritz ist das Geld Zuhause, zumindest mit Nebenwohnsitz und vermutlich eher im Winterhalbjahr. Im Frühherbst präsentiert sich die Nobelskiorte rund um die Engadiner Seen eher verlassen, ja ausgestorben. Man könnte sich fragen ob hier noch Hunde gegessen werden - aber soweit ich weiß ist zumindest dies... Weiterlesen →
Tabland: Ein Stück heile Welt
Tabland ist ein kleines Dörfchen im Südtiroler Vinschgau, oberhalb von Naturns. Inmitten von Apfelplantagen, auf dem fruchtbaren Böden eines Schwemmkegels findet sich hier ein kleines Paradies. Weitab von Stress & Lärm kann man hier die Seele baumeln lassen. Bereits in diesem Frühjahr, auf dem Weg zum Schnalstaler Gletscher, stieß ich mehr oder weniger zufällig auf... Weiterlesen →
Großglockner Hochalpen-Straße
Eigentlich möchten wir nur Pasterze, dem (noch) größten Gletscher Östtereichs. Da dieser aber nur zu Fuß, auf einem langen Marsch von Heiligenblut aus oder aber per PKW zu erreichen ist, wählten wir die komfortablere Variante. Eigentlich hatten wir auch die umweltfreundliche Anreise per Bus in Erwägung gezogen - laut Internet fährt der Bus aber nur... Weiterlesen →
Hohe Mut Highlands
Der Hausberg von Obergurgl ist die Hohe Mut, ein 2.653m hoher "Grashügel. Gemeinsam mit dem südlichen anschließenden, gleichnamigen Bergrücken und den benachbarten Hochtälern, Gaisberg- und Rotmosstal, liegt hier vielleicht das schönste Wandergebiet des Gurgler Tals. Immer im Blick, die eisgepanzerten Bergmassive von Hochfirst (3.405m) und Seelenkogel (3.424m). Die Temperaturen haben im Vergleich zu den Vortagen... Weiterlesen →
Wasser Marsch am Stuibenfall
Oberhalb vom Umhausen, unweit von Ötzi-Dorf und Greifvogelpark liegt der Stuibenfall. Mit einer Fallhöhe von 159m der höchste Wasserfall Tirols. Reiseübersicht: 3-Länder, 3-Jahreszeiten Alpentour Als Sommer-Wander-Seentour geplant entwickelte sich die Reise, je näher der Termin rückte, mehr und mehr zur... weiterlesen
Wintergruß aus dem Ötztal
Eigentlich hatte ich mir spätsommerliches Wetter zum Wandern gewünscht - es kam anders. Schneefall und frostige Temperaturen bis in tiefste lagen des Gurgler Tals - Sommer geht anders. Glücklicherweise zeigt das üppige Grün an, das es der Wintereinbruch, unterhalb der Eisregionen, nicht nachhaltig sein wird. Trotzdem bleibt der September unterkühlt, ein Altweibersommer mit stabilem Wanderwetter... Weiterlesen →
Primavera – Val Venosta
Mein Tagesziel ist das kleine Bauerndorf Tabland. Doch auch der Weg ist das Ziel. Nach etlichen Kilometern auf deutschen Autobahnen und meist noch öden, spätwinterlich grün-braunen Tälern in Österreich ändert sich das Landschaftsbild hinter dem Reschenpass markant. Zeit die Anreise etwas gemächlicher angehen zu lassen, hier und da einen Zwischenstop einzuschieben. Zwar herrscht rund um... Weiterlesen →
Status: Rettenbachferner
Der Rettenbachferner ist durch seine Nutzung als Skigebiet, vor allem auch wegen seiner Weltcupstrecke, einer der bekanntesten Gletscher Österreichs. In den letzten Jahren ist er vom weltweiten Gletscherschwund besonders betroffen. Der Rettenbachferner liegt in den Ötztaler Alpen, oberhalb von Sölden. Er liegt Nordexponiert unterhalb der Inneren Schwarzen Schneid (3.367m) in einer Höhenausdehnung von etwa 3.350-2.720m.... Weiterlesen →