Warme Sommer? Hitzewellen? – Alles schonmal dagewesen, so scheint es in manchen Kreisen. Nicht nur das, eigentlich waren die Sommer früher besser und beständiger. Die aktuellen Jahrhundert-Dürren in Europa, Waldbrände mitten in Deutschland und vor allem die nackten Fakten bleiben dabei außen vor – „kann ja gar nicht sein“. Ein Gletscher kann seine Augen nicht... Weiterlesen →
Mal wieder auf die Zugspitze
Die Namenspatronin der Tiroler Zugspitzarena ist, wie nicht anders zu erwarten Deutschlands höchster Berg. Dieser thront fast zwei Kilometer oberhalb des Ehrwalder Talkessels und dominiert somit die gesamte Region - obwohl die Zugspitze selbst von Ehrwald aus gar nicht zu erkennen ist. Hier erscheint der vom Gipfel aus wenig markante Nebengipfel, der Schneefernerkopf als höchste... Weiterlesen →
Wasser: Kräftig, mächtig, vielseitig und omnipräsent
Wasser ist auf unserer Welt allgegenwärtig. Allein die Meere bedecken über 70% der Oberfläche unseres Planeten. Doch damit nicht genug, von den verbleidenen Landflächen sind noch einmal 10% dauerhaft von Eis, gefrorenem Wasser, bedeckt. Auch unsere Atmosphäre ist voll davon. Gigantische Türme aus Dampf und Wassertropfen schweben in der Luft. Das Wetter wie wir es... Weiterlesen →
Sustenpass: Von üppigen Bergweiden zum „ewigen“ Eis
Die Sustenpassstraße ist eine der "neueren" Schweizer Passtraßen. Sie verbindet die Kantone Uri und Bern, existiert in dieser Form erst seit 1945, ist 45km lang und gut ausgebaut. Die Passhöhe liegt 2.224m. Die Straße ist vor allem eine touristische und nur im Sommerhalbjahr geöffnet. Landschaftlich ist die Strecke einfach nur ein Traum. Von dunklen Bergwäldern... Weiterlesen →
Zwischen den Tälern: Klausenpass
Der Klausenpass, etwa im Zentrum der Schweiz gelegen, verbindet die Täler von Reuss im Westen und Linth im Osten sowie die beiden Kantone Uri und Glarus. Durch eiszeitliche Gletschertätigkeit sind die verbundenen Tälter sehr tief eingeschnitten. Daher sind trotz der eher gringen Passhöhe von 1.948 recht große Höhenunterschiede zu überwinden - was das die Überfahrt... Weiterlesen →
Gletscher im Rückwärtsgang – Status: Gaisbergferner
Das Zungenende des Gaisbergferners war eigentlich ein Ziel unserer Wanderung über die Hohe Mut. Leider machte uns gegen Ende das Wetter einen Strich durch die Rechnung - dichter Nebel. Wie auch immer, es war trotzdem eine wunderschöne Tour. Der Gletscher war trotz einer geringen Schneebedeckung gut einsehbar. Seine Entwicklung möchte ich im folgendem etwas näher... Weiterlesen →
Island 3.2: Endlose Weiten am „ewigen“ Eis
Von der Schlucht Fjaðrárgljúfur kommend erreichen wir nach kurzer Zeit ein weiteres, "kleineres" Lavafeld, das Brunahraun. Gute 45 Kilometer hinter dem Canyon verabschieden wir uns dann von den Hügellandschaften linkerseits und erreichen die endlosen Weiten des Skeiðarársandur, die größte Sanderfläche der Erde. Diese werden wir erst 50 Kilometer später wieder verlassen - nur als Vorstellung... Weiterlesen →
Island 2.3: Vom Wasser zum Eis
Von den schwarzen Stränden, am Landeyahöfn, ist unser nächstes Ziel der Seljalandsfoss mitsamt den ihn umgebenden, grünen Klippen, bereits zu sehen. Trotzdem sind es noch gute 15 Kilometer bis zu diesem Wasserfall durch das topfebene Schwemmland des Markarfljót. Im Gegensatz zu den vorherigen, Gullfoss und Urriðafoss , besticht der Seljalandsfoss nicht durch seine schieren Wassermassen.... Weiterlesen →
Am Ende – Status: Pasterzengletscher
Alle Jahre wieder erscheint der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins ÖAV. Für den vergangenen Sommer 2018 wurden die größten durchnittlichen Längenverluste seit 1960 gemeldet. Zeit also meinen Besuch am größten Gletscher der Ostalpen und Österreichs im vergangenen Spätsommer, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Status: Rotmoosferner
Da der Rotmoosferner bzw. seine Reste bei der Wanderung über die Hohe Mut gut einsebar ist möchte ich diesen Gletscher und seine Entwicklung etwas näher beleuchten. Der Rotmoosferner ist ein kleiner Tal- bzw. Kargletscher oberhalb von Obergurgl in den Ötztaler Alpen. Er liegt im Talschluss des Rotmoostals, zwischen den Gipfeln Mittlerer Seelenkogel (3.424m) im Südwesten... Weiterlesen →
Morteratsch-Gletscher: Nach dem Sommer 2017
Auf dem Weg vom Berninapass in Richtung Inntal war, wieder einmal, ein Fotostop am Morteratschgletscher nötig. Der Eisriese hat, wie im Frühjahr nicht anders erwartet, auch in vergangenen Sommer stark gelitten. Inzwischen liegt aber wieder ein wenig Schnee - sogar auf der Gletscherzunge. Der Fels, der 2012 noch im Zungenende lag, liegt nun frei und... Weiterlesen →
Passo Bernina
Auf dem Rückweg, von Domaso am Comer See zu unserem nächsten Ziel, dem Reschensee, queren wir diesmal nicht den Malojapass, sondern fahren via Tirano über den Bernina. Der Scheitel der Passtraße liegt auf 2.328m ü.M.und ist eine bedeutende, jahrtausendealte Verbindung, die Hauptverkehrsader zwischen dem Engadin im Norden und dem Veltin im Süden. Dennoch steht der... Weiterlesen →
Tabland: Ein Stück heile Welt
Tabland ist ein kleines Dörfchen im Südtiroler Vinschgau, oberhalb von Naturns. Inmitten von Apfelplantagen, auf dem fruchtbaren Böden eines Schwemmkegels findet sich hier ein kleines Paradies. Weitab von Stress & Lärm kann man hier die Seele baumeln lassen. Bereits in diesem Frühjahr, auf dem Weg zum Schnalstaler Gletscher, stieß ich mehr oder weniger zufällig auf... Weiterlesen →
Hohe Mut Highlands
Der Hausberg von Obergurgl ist die Hohe Mut, ein 2.653m hoher "Grashügel. Gemeinsam mit dem südlichen anschließenden, gleichnamigen Bergrücken und den benachbarten Hochtälern, Gaisberg- und Rotmosstal, liegt hier vielleicht das schönste Wandergebiet des Gurgler Tals. Immer im Blick, die eisgepanzerten Bergmassive von Hochfirst (3.405m) und Seelenkogel (3.424m). Die Temperaturen haben im Vergleich zu den Vortagen... Weiterlesen →
Skifahren im Festsaal der Alpen: Diavolezza
Zwischen mir und meinem Tagesziel liegen noch einige Kilometer Autofahrt. Schon mehrfach bin ich an der Diavolezza-Seilbahn vorbeigefahren, heute möchte dort hinauf. Zunächst geht es durch das frühsommerliche Vingschau bevor ich in das Val Müstair abbiege. Schnell folgt die Grenze zur Schweiz und der eidgenössische Zoll. Seit einer ziemlich intensiven, aber erfolglosen Kontrolle durch ebendiesen... Weiterlesen →
Morteratschgletscher: 2012-2017
Es sind schon einige Jahre ins Land gegangen, seit ich zum letzten mal am Morteratschgletscher, dem massereichsten Gletscher der Ostalpen, vorbeigekommen bin. Diesmal zwar nur mittelbar, auf der Straße zum Berninapass, nicht direkt, auf einer Wanderung. Aber -praktisch nur von hier aus lässt sich der imposante Eistrom in seiner gesamten Ausdehnung betrachten. Fotovergleich 2012-2017 Auch... Weiterlesen →
Primavera – Val Venosta
Mein Tagesziel ist das kleine Bauerndorf Tabland. Doch auch der Weg ist das Ziel. Nach etlichen Kilometern auf deutschen Autobahnen und meist noch öden, spätwinterlich grün-braunen Tälern in Österreich ändert sich das Landschaftsbild hinter dem Reschenpass markant. Zeit die Anreise etwas gemächlicher angehen zu lassen, hier und da einen Zwischenstop einzuschieben. Zwar herrscht rund um... Weiterlesen →
Status: Rettenbachferner
Der Rettenbachferner ist durch seine Nutzung als Skigebiet, vor allem auch wegen seiner Weltcupstrecke, einer der bekanntesten Gletscher Österreichs. In den letzten Jahren ist er vom weltweiten Gletscherschwund besonders betroffen. Der Rettenbachferner liegt in den Ötztaler Alpen, oberhalb von Sölden. Er liegt Nordexponiert unterhalb der Inneren Schwarzen Schneid (3.367m) in einer Höhenausdehnung von etwa 3.350-2.720m.... Weiterlesen →
Hintertuxer Gletscher im Winter
Der Hintertuxer Gletscher ist das einzige Ganzjahresskigebiet in Österreich. Dank paralleler Zubringeranlagen ist hier an 365 Tagen im Jahr Wintersport möglich - zumindest noch. Beim derzeitigen Tempo der Erderwärmung und der damit verbundenen Abschmelzung des vermeintlich ewigen Eises, wird es damit früher oder später vorbei sein. Da der Hintertuxer Gletscher, ich weiß garnicht warum, mein... Weiterlesen →
Dachsteingletscher zum Zweiten
Der erste Tag im Skiurlaub. Wie so oft ist erstmal einfahren angesagt. Am besten in einem nicht zu anspruchsvollem und überlaufenen Skigebiet. Wenn es dann noch toll gelegen ist, umso besser. Praktischer Weise befindet sich einen Katzensprung von Schladming der Dachsteingletscher. Dieser erfüllt alle drei angesprochenen Punkte mit Bravour. Das ich noch mal hierherkommen würde,… Weiterlesen →
Skifahren: Abschied vom Alten Kitzsteinhorn
Ein Frühlingstag wie aus dem Bilderbuch, azurblauer, wolkenloser Himmel, Sonnenschein vom Morgengrauen bis zum Abendrot. Das perfekte Wetter um zum letzten mal in diesem Winter die Skistiefel zu schnüren. Früjahrsskilauf am Schmiedingerkees Kapruner Gletscher, Kitzsteinhorn Schon aus der Ferne grüßt das Kitzsteinhorn ins Salzachtal. Praktisch das gesamte Skigebiet ist vom Tal aus zu sehen -... Weiterlesen →