Der Hintertuxer Gletscher ist das einzige Ganzjahresskigebiet in Österreich. Dank paralleler Zubringeranlagen ist hier an 365 Tagen im Jahr Wintersport möglich – zumindest noch. Beim derzeitigen Tempo der Erderwärmung und der damit verbundenen Abschmelzung des vermeintlich ewigen Eises, wird es damit früher oder später vorbei sein.
Da der Hintertuxer Gletscher, ich weiß garnicht warum, mein meistbesuchtes Gletscherskigebiet ist, ist die Eisschmelze offensichtlich.
Frühsommer, Spätsommer, Herbst, Frühwinter – jetzt auch Hochwinter. Das Gletscherskigebiet kenne ich praktisch in jeder Jahreszeit. Eigentlich weiß ich, das es im Winter ein ziemlich schattig ist – was ich eigentlich garnicht mag.
Wie auch immer, ich war oben. Die Schneelage am Gletscher ist mehr als Mau und eher mit dem frühen Herbst gleichzusetzen. Teilweise gibt es sogar noch Stellen mit blanken Gletschereis. Sollte das so bleiben, wird der kommende Sommer eine Katastrophe für den Tuxer Ferner. Auch dort wo Schnee auf den Pisten liegt, ist eher sehr hart, teilweise sehr vereist. Die Abfahrt zum Tuxer Ferner Haus ist eine einzige Eisplatte. Auch die Pisten zur Mittelstation und ins Tal sind kaum besser zu fahren. Einziger Lichtblick ist die Abfahrt am Schlegeis – auch wenn die Bergfahrt mit der 3-er Sesselbahn eine ziemlich zugige und lange Angelegenheit ist.
Ich bleibe dabei, der Hintertuxer Gletscher im Winter – nix für mich.