Landsat 8 ist der neueste Satellit in der Familie der Earth Observing Systems (EOS) der NASA. Er wurde am 11. Februar 2013 gestartet und umkreis seitdem alle 98 Minuten einmal die Erde, in einer Höhe von 700km.
Als Erdbeobachtungssatellit liefert er Aufnahmen der Erdoberfläche in verschiedenen Spektralbereichen des sichtbaren Lichts und Infrarots. Die Pixelauflösung beträgt dabei 15m (Schwarz-Weiß) und 30m (farbig). Die mag nicht viel erscheinen, gerade in Zeiten, in welcher Luftbilder, Google Earth sei Dank, aus nahezu jedem Winkel der Erde in hoher Auflösung vorliegen. Aber – die Landsatbilder sind aktueller, frei verfügbar und, vor allem, lizenzfrei.
Für eine grobe Übersichtskarte, ein schönes Poster und zur Dokumentation von Veränderungen auf der Erdoberfläche taugen sie allemal, sind dafür bestens geeignet.
Auf der Webseite Landsat on AWS sind aktuelle Aufnahmen des Landsat 8 Satelliten zu finden:

Der Satellit überfliegt die Erde in einer Höhe von 700km und nimmt dabei einzelne Bilder auf. Jede Aufnahme ist dabei einer Spalte (Path) und einer Reihe (Row) zugeordnet. Mit einem Klick auf den Button Explore Landsat Imagery geht es auf die nächste Seite. Hier finden wir die einzelnen Spalten des Überflugs.

Das Bundesland Bremen befindet sich beispielsweise in der Spalte (Path) 196, Reihe (Row) 23. Haben wir das gewünschte Bild ausgewählt gelangen wir auf die Seite mit den einzelnen Aufnahmen für diese Bereich.

Nun gilt es, ein passendes Bild mit möglichst hohem Sonnenstand (Sommerhalbjahr) und geringer Bewölkung (Cloud Cover) auszuwählen. Für diesen Ausschnitt wäre z.B. die Aufnahme vom 8. September 2016 interessant.
Auf der folgenden Seite finden sich dann die entsprechenden Aufnahmen, aufgeteilt auf die verschiedenen Kanäle der Kamera. So werden neben dem sichtbaren Licht noch infrarot und schwarzweiß Bilder geschossen. Das soll hier aber nicht das Thema sein. Ich möchte eine Aufnahme im sichtbaren Licht. Hierfür sind die Kanäle B2 (blau), B3 (grün) und B4 (rot) von Bedeutung.

Die Farbkanäle lassen sich mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm, beispielsweise mit der kostenlosen Software GIMP kombinieren. So steht am Ende ein RGB Bild, dass noch leicht bearbeitet werden muss.


Siehe auch:
- Webseite Landsat on AWS (extern) https://landsatonaws.com/
- Webseite des Landsatprogramms (extern) https://landsat.usgs.gov/
Kommentar verfassen