Auf seinem Weg zur Nordsee, zwischen dem Bodensee und Basel, stellen sich dem Rhein, dem Hochrhein genannten Flussabschnitt, an mehreren Stellen widerstandsfähige Gesteine in den Weg. Diese Engstellen überwindet der Strom in mehreren Stromschnellen und dem Rheinfall. Dem größten Wasserfall Kontinentaleuropas.

Wasserschleier am Hochrhein
Rund vier Kilometer westlich der Kantonshauptstadt Schaffhausen ergießen sich die tosenden Fluten des Rheins über eine 150m breite und 23m hohe Felsstufe. Die 23m Höhenunterschied werden allerdings nicht auf einen Schlag, sondern in mehreren Stufen auf einer Länge von gut 100m überwunden. Mitten in den Stromschnellen liegen einige Felsen. Kleine Inseln, die den stetigen Gewalten des Stroms trotzen konnten – bislang zumindest. Die dem Wasserfall zugewandte Seite ist der Wucht des Wasser vollends ausgelifert, vor den Felsen liegt eine regelrechte Bugwelle. Entsprechend glatt und ausgewaschen präsentiert sich das Gestein. Spektakulär!
Die Macht des Wassers
Die Kraft des Rheinfalls wird auch seit langer Zeit genutzt. Einst für Mühlen, inzwischen zur Stromerzeugung. Der Ausbau des relativ kleinen Wasserkraftwerks wurde aber zugunsten des Wasserfalls aufgegeben. Heute ist der Rheinfall vor allem ein touristisches Ziel und rundum von Wanderwegen und Aussichtsplattformen umgeben. Praktisch kein Winkel ist unerschlossen, alle Seiten des Wasserfalls sind erreichbar. Unterhalb des Wasserfalls verkehren Ausflugsboote, die bis nah an die Kaskaden heranfahren.

Natürlich ist der Rheinfall bei weitem nicht der höchste Wasserfall Europas. In den Alpen gibt es unzählige höhere, etwa den Stuibenfall im Ötztal. Das was den Rheinfall so spektakulär macht ist die Kombination aus Fallhöhe und Wassermenge. Nur der norwegische Sarpsfossen und der isländische Dettifoss können es in diesem Punkt mit dem Rheinfall aufnehmen. Ich muss allerdings gestehen, dass mir der Dettifoss im letzten Sommer spektakulärer vorkam – möglicherweise auch wegen der Umgebung.

Leider ist das Wetter bescheiden. Graue Wolken verdunkeln die Sonne, später setzt ergiebiger Regen ein. Ein Wasserfall von oben sozusagen. Meine Endeckungstour endet unvollkommen, ohne einen Besuch der Aussichtsplattform bei Schloss Laufen.
Verweise:
Sehr beeindruckend!
LikeGefällt 1 Person
da wollte ich gestern hinfahren nach einem Ausflug an den Bodensee. Leider hat das zeitlich nicht gereicht ! Ein ander Mal aber sehr impossant.
Muss man dort vor ort in Franken zahlen oder gehen auch Euro ???? Das würde mich interessieren wie Parkgebühren ect.
LikeLike
Man kann an den Automaten mit Karte zahlen, daher hab ich jetzt nicht drauf geachtet. Günstig ist es jedenfalls nicht, aber für das Ziel zu verschmerzen.
LikeGefällt 1 Person
vielen lieben Dank für die Info !!!!!
LikeGefällt 1 Person
Den hab ich auch noch auf der Liste. Sieht schon sehr beeindruckend aus!
LikeLike
Das ist es, auch wenn das Gefühl, im vergleich zu den großen isländischen Wasserfällen schon sehr abfällt – aber Wasserfall ist Wasserfall.
LikeLike
Hab ich auch noch in Planung… Ich denke auch, dass diese enorme Wassermenge die Faszination ausmacht. Echt beeindruckend!
LikeLike
Die Planung unbedingt umsetzen.
Ich denke auch das es die Wassermenge ist, die dazugehörige Macht, Gewalt, Gischt und natürlich auch der Lärm. Einfach gewaltiger als ein über Felsen stürzendes „Rinnsal“ – auch wenn das natürlich auch oft sehr eindrucksvoll ist, nur eben auf eine andere Art.
LikeGefällt 1 Person