Wiener Prater – natürlich mit Riesenrad

Der Wiener Prater ist ein riesiges öffentliches Areal nahe der Donau und unweit der Wiener Innenstadt. Neben dem bekannten Vergnügungspark gibt es hier, was vielen nicht bekannt ist, auch große Grünflächen, die Praterauen.
Natürlich haben wir aber, ganz touristisch, nur den bekannten Freizeitpark besucht. Schon in meinen Kindertagen spielte hier die Handlung vieler Kinderfilme – zumindest soweit ich mich erinnere.

#Wiener Prater Eingang 2020

Der Wurstelprater, wie der Vergnügungspark im Volksmund genannt wird besteht bereits seit dem 18. Jahrundert. Die Art des Parks hat sich dabei nicht wesentlich verändert – lediglich Fahrgeschäfte und Attraktionen sind heute andere, ganz andere. Auch seine Fläche hat sich deutlich vergrößert.
Jetzt, zum Frühlingsbeginn, sind befinden sich die meisten Attraktionen noch im Winterschlaf. Der Prater wirkt ein wenig verwaist. In den breiten Gassen herscht nur wenig Betrieb. Ganz anders am bekannten Wiener Riesenrad – gleich neben dem Eingang, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der ganzen Stadt.

#Wiener Prater 2020
Wiener Prater zum Frühlingsbeginn – nahezu ausgestorben.

Wiener Riesenrad

Das Wiener Riesenrad gibt es bereits seit über 120 Jahren. Es wurde anlässlich des 50. Thronjubiläums Kaiser Franz-Joesephs eröffnet und war damals eines der größten Riesenräder der Welt. Sein Durchmesser beträgt beinahe 65 Meter. Die Höhe ist immernoch ausreichend für einen imposanten Blick über die Stadt – auch wenn in der Umgebung mitterweile einige Häuser in die Höhe gewachsen sind.

 

Die Fahrt mit dem Riesenrad ist mir 12€ pro Erwachsenem recht teuer und mit nur einer Umdrehung dazu recht kurz. Aufgrund gut gefüllter Kabinen kaum ein Panorama-Rundumblick möglich. Trotzdem ein Muss für jeden Wienbesucher.

 

Unser Stadtbesuch neigt sich langsam seinem Ende entgegen.  Wir gönnen uns noch eine „Kleinigkeit“ zum Essen, an einem Stück Sachertorte kommt man in Wien nicht vorbei. Morgen, in aller Frühe geht es wieder gen Heimat.


siehe auch:


Verweise:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: