Island 3.3: „Diamond Beach“ & Jökulsárlon

Nur 10 Kilometer vom Gletschersee Fjallsárlón liegt einer der, wenn nicht sogar der außergewöhnlichsten Ort Islands: der Diamond Beach. Natürlich entstammt dieser Name der Umgangssprache, -heißt dieser Strand nicht „wirklich“ so. Eigentlich hört der Strandabschnitt zwischen der Fjallsá im Westen und der Jökulsá á Breiðamerkursandi im Osten auf den Namen Fellsfjara was in etwa soviel wie Bergstrand bedeutet. Da ist die Bezeichnung Diamond Beach weitaus passender wie ich finde.

# Eisberge in der Brandung
Blaue Eisberge in der Brandung des Nordatlantiks.

Diamond Beach

Das besondere am Diamond Beach  wird durch ein außergewöhnloches Zusammenspiel von Eis, Sand und der brachialen Gewalt des Nordatlantiks gebildet. Ersteres in einer vielleicht weltweit einmaligen Kombination.
Hier trifft schwarzer Sand vukanischen Ursprungs auf weiß-blaues Gletscherreis in Form von Eisbergen. Ein Schauspiel welches sich jeder Vorstellungskraft enzieht. Weder Bilder, Videos noch Beschreibungen können dieses ungewöhnliche Naturschauspiel wirklich wiedergeben. Nur die eigenen Augen sind dazu imstande. Ein unvergessliches Erlebnis und ganz sicher einer der schönsten und beeindruckensten Orte auf Island.

Wie entstand der Diamond Beach

Wie entsteht der Strand?

Der Strand liegt in unmittelbarer Nähe des Jökulsárlon, der größten Gletscherlagune Islands. Sowohl Strand als auch Lagune bilden das Gletschervorfeld des Breiðamerkurjökull, einem der größten Auslassgletscher des Vatnajökull. Den sogenannten Breiðamerkursandur. Zahllose Vulkanausbrüche förderten in Jahrhunderten Unmengen von Lava zu Tage.   Die Kraft von Wasser, Wind und vor allem die des Eises zerkleinerten dieses Gestein dann im Laufe der Zeit. Erst zu Kies dann zu Sand. Das Schmelzwasser der Gletscher lagerte den schwarzen Sand schließlich an der Küste ab. Ein Prozess der bis heute andauert.

Woher kommen die Eisberge?

Der Breiðamerkurjökull endet im Gletschersee Jökulsárlon. An seiner 3 Kilometer langen Eisfront brechen immer wieder Eisberge ab. Der Gletscher kalbt. Diese Eisberge treiben dann über Jahre in der Lagune herum bis sie schließlich über den kurzen Fluss bzw. Gezeitenstrom Jökulsá á Breiðamerkursandi entgültig in das Meer, den Nordatlantik gelangen. Die meisten dieser Eisberge verdriften nicht in den Ozean sondern werden von der starken Brandung, früher oder später, an den Strand gespült. Diese bilden letztendlich die „Diamanten“ am Diamond Beach.

Ein magischer Ort

Der Diamond Beach ist einer der wundervollsten Orte Islands und wird natürlich auch entsprechend von Touristen frequentiert. Dank der länge des Strandes findet hier aber jeder sein Plätzchen. Wie üblich verbleibt ein Großteil in Parkplätznähe.
Kein Eisberg gleicht dem anderen. Viele haben bizarre Formen, manche sind groß, andere winzig. Wieder andere schimmern tiefblau, einige weißlicher, manche sind fast durchsichtig. Gelegentlich finden sich auch schwarze Eisberge – mit Resten vulkanischer Ascheablagerungen. Gerade das Farbenspiel des Eises, in Kombination mit dem schwarzen Sand und der weißen Gischt der Brandung machen diesen Ort so besonders.

Jede Welle nagt mit ihrem vergleichsweise warmen Wasser am Eis, schmilzt eine dünne Eisschicht. Darüberhinaus verändert sie die Lage der Eisberge am Strand oder spült gar einen neuen an. Kein Moment am Ufer gleicht so dem nächsten. Der Strand verändert sein Aussehen, Augenblick für Augenblick. Die Natur ist der Beste Baumeister. Schnell vergisst man die Zeit und die Menschen um einen herum. Man wird eins mit den Eisbergen, dem schwarzen Sand und dem tosendem, schier unendlichen Ozean.

Eisberglagune Jökulsárlon

#Jökulsárlon Eisberglagune
Eisberge auf dem Jökulsarlon.

Vom Strand aus sind es nur wenige Meter bis zum Jökulsárlon dem Ursprungsort der Eisberge. Die Lagune ist noch keine hundert Jahre alt und entstand erst durch den Rückgang des Gletschers, dem Breiðamerkurjökull. Durch die anhaltende globale Erwärmung schmilzt der Gletscher immer weiter, der Jökulsárlon vergrößert sich infolge dessen.  Heute ist die Lagune mehr als 25km² groß und fast 250m tief. Der tiefste See Islands.

Eigentlich ist der Jökulsárlon gar kein richtiger See. Durch den kurzen Gezeitenstrom Jökulsá á Breiðamerkursandi dringt Wasser des Nordatlantiks  ein. Unterwirft die Lagune den Gezeiten des Ozeans. Deshalb ist der Jökulsárlon auch salzig und friert nicht zu. Wir verweilen nur kurz am Ufer, begeben uns dann zum Container von IceLagoon – denn wir haben eine Zodiac-Tour auf der Lagune gebucht…


IslandIsland – Auf der Ringstraße 2018 – Übersicht


6 Kommentare zu „Island 3.3: „Diamond Beach“ & Jökulsárlon

Gib deinen ab

      1. Das verstehe ich, ging uns mit Dubai, Mauritius und den Seychellen auch so… 😊😊😊
        Lieben Gruß, Ewald

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: