Praktisch die gesamte Unterweser wird von feinsandigen Stränden gesäumt. Eine echte Alternative zu den oft überfüllten Nordseestränden am der Küste. Im Osten der Gemeinde Stadtland, etwas außerhalb des Dorfes Kleinensiel befindet sich einer dieser Weserstrände. Der Strand von Kleinensiel.

Der Sandstrand von Kleinensiel
Gut zwei Kilometer östlich des Dorfes, schließt sich am Nordrand des ehemaligen Fähranlegers der Weserstrand von Kleinensiel an. Bis zur Eröffnung des Wesertunnels verkehrte von hier aus die Fähre nach Dedesdorf. Anschließend stellte sie ihren Betrieb ein. Heute bildet der alte Fährhafen den (selbstverständlich kostenlosen) Parkplatz des Strandes. Dieser wird aber auch gern als Stellplatz für Wohnmobile genutzt auch wenn im Gegensatz zum Dedesdorfer Strand keinerlei Infrastruktur vorhanden ist (abgesehen von zwei temporären Dixi-Klos). Das Campen vor Ort wird aber mindestens geduldet.

Nördlich des alten Fähranlegers schließt sich der 800m lange Weserstrand an. Im Gegensatz zu den meisten anderen Weserstränden verfügt jener von Kleinensiel über eine riesige, gepflegte Liegewiese. Das ist auch gut so, da der Sandstrand bei Hochwasser fast völlig verschwindet. Bei Niedrigwasser hat man etwas mehr Platz, von der Wiese bis zum Wasser muss man bis zu 50m laufen.
Nach dem Bau des Wesertunnels wurde der Strand, durch die Aufschüttung von Sand aus dem Tunnelbau, aufgewertet. Durch die vergleichsweise stiele Uferböschung kommt es immer wieder zu Uferabbrüchen.
Gezeiten & Strömung
Die Weser ist zwischen Kleinensiel und Dedesdorf ein breiter Strom und rund 900m breit. Sie Unterliegt den Gezeiten. Der Tidenhub beträgt im mittel 4m. Die Wassertiefe schwankt, in der Fahrrine, zwischen mindestens 13m bei Hoch- und 9m bei Niedrigwasser. Wie überall an der Weser herrscht in tieferem Wasser eine starke Strömung. Am Strand von Kleinensiel wird diese noch durch Strombauwerke verstärkt. Insbesondere im Bereich der Buhne, die nur bei Niedrigwasser sichtbar ist. Da die Fahrrinne in Kleinensiel breit und tief ist, macht sich der Sog von vorbeifahrenden Schiffen kaum bemerkbar.
Schwimmen & Baden
Da das Ufer am Strand von Kleinensiel vergleichsweise steil ist, ist er auch bei Niedrigwasser nicht sonderlich breit. Während der obere Abschnitt aus feinem Sand besteht wird der Untergrund zum Wasser hin etwas schlickiger. Das Baden ist bei Hochwasser angenehmer. Aufgrund der Strömung sollte man in Ufernähe bleiben. Durch das gezeitenbedingte, ständige auf und ab des Wasserstandes ist die Wassertemperatur vergleichsweise „mild“. Wesentlich mehr als 20°C sind aber auch im Hochsommer kaum zu erwarten.

Hunde am Strand von Kleinensiel
Da hier inzwischen Hunde verboten sind (nur im Sommerhalbjahr), vielen Dank an die Gemeinde Stadtland und auch einigen rücksichtslosen Hundebesitzern, kommen wir inzwischen nur noch sporadisch hierher. Die Deutsche Verbotskultur hat inzwischen auch Kleinensiel erreicht. Seit dem Mai 2018 besteht aber im nördlichen Abschnitt ein Hundestrand. Im Winterhalbjahr ist der beste Freund des Menschen am wieder am ganzen Strand Willkommen.
Kleinensieler Plate & Auswirkungen der Weservertiefungen
Zur Jahrtausendwende wurden auf der Kleinensieler Plate, dem Bereich nördlich des ehemaligen Fähranlegers, einer ehemaligen Weserinsel, umfangreiche Kompensationsmaßnahmen umgesetzt. Diese sollen als Ausgleichsfläche für die Fahrrinenvertiefung in der Außenweser dienen.
Es wurden Tidengewässer, Röhrichtgürtel und Auen angelegt. Das Herz der Kompensationsmaßname ist ein großer tidenabhängiger Brachwassertümpel, welcher durch eine Betonschwelle auch bei Niedrigwasser einen gewissen Mindestwasserstand aufweist. Hier sind inzwischen viele Fisch- und Vogelarten heimisch geworden.

Da die Weser hier im Naturzustand wesentlich breiter und flacher wäre, versucht der Fluss sich zu verbreitern. Am Ufer bildet sich daher eine Art Steilküste aus, die sich durch Wellenschlag immer weiter nach hinten versetzt. Das weggespülte Sediment lagert sich in der Fahrrine ab. Da diese aber immer wieder ausgebaggert wird um eine mindesttiefe zu garantieren kommt es nie zu einem Gleichgewichtszustand. In Zukunft könnte dadurch auch der Gezeitentümpel auf der Kompensationsfläche gefährdet sein.
Weserstrände
Oberhammelwarden Kleinensiel Insel Harriersand Dedesdorf
Auch wenn es eigentlich selbstverständlich sein sollte, alles was man mitbringt sollte man auch wieder mitnehmen. Das gilt sowohl für Müll als auch für die Hinterlassenschaften von Vierbeinern. Hier kommt niemand vorbei um die Hinterlassenschaften der Zivilisation zu beseitigen.