Eisschollen und Treibeis

Alle paar Jahre gibt es eine Frostperiode ist der die Temperaturen dauerhaft tief genug sind um die flachen Ufer der Deutschen Nordseeküste nennenswert vereisen zu lassen. Im Februar 2012 war es mal wieder soweit: Dauerfrost und Nachttemperaturen um -10° verwandeln das Ufernahe Wattenmeer, die Zuflüsse und die Hafenbecken in eine artkische Eislandschaft. Das erste mal für mich – und ich stehe ja total auf solche Eislandschaften.


Titelbild: Pfannkucheneis im Geestevorhafen am 2.Februar 2012. Dadurch, dass die Eisschollen stetig in Bewegung sind und ständig mit benachbarten Schollen kollidieren runden sich ihre Ränder ab. Hiedruch entstehen runde, Pfannkuchenförmige Eisschollen.


Leuchtturm Geestemole Bremerhaven
Durch die starke Strömung und dem Salzwassereinfluss ist die Außenweser weitestgehend Eisfrei. Hier ist schon mehr nötig als ein paar Tage Dauerfrost.

Eis auf der Geeste und im Vorhafen

Auch im Vorhafen an der Geestemündung finden sich schon jede Menge Einsschollen und Treibheis – obwohl das Wasser hier schon brackig ist, die Strömungen der Gezeiten diesen Bereich leicht ausräumen können. Die Weser selbst ist hingehen, bis auf wenige verdriftete Schollen eisfrei. Wie lange es wohl frieren muss bis sich hier eine nennenwerte Eisbedeckung bildet? Von einer Eisdecke brauche ich wohl garnicht erst zu sprechen…

 

Vereisung im Fischereihafen

Innerhalb der Hafenbecken ist das Wasser weniger Brackig und unterliegt nicht dem Einfluss von Ebbe und Flut. Entsprechend kann das Wasser hier schneller auskühlen und sich mehr und schneller Eis bilden – so zumindest meine Vermutung.
Meine Annahme stellte sich als nicht richtig herraus. Vielleicht ist das Becken weniger süß als gedacht oder was auch immer. In Jedem Fall ist die Eislage innerhalb der Hafenbecken ähnlich der im Geestevorhafen, wirkt vielleicht Aufgrund der industriellen Kulisse etwas spektakulärer.

Sonnenuntergang am Lunewatt

Auf dem Rückweg machte ich noch einen kurzen Stopp am Luneort. Die Eislage auf der Weser und im Watt beschränkt sich aber noch auf ein wenig unfernahen Eismatsch. Dafür konnte ich noch einen letzten Blick auf die Dämmerung erhaschen bevor das letzte Licht des Tages erlosch.

Sonnenuntergang Lunewatt Bremerhaven
Blick über das leicht vereiste Lunewatt in Richtung Nordeham – in den Sonnenuntergang.

Verweise:

3 Kommentare zu „Eisschollen und Treibeis

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: